Verbundprojekt Korea (Rep.)
Leichtbau
2021 – 2023
Öffentlich gefördertes, mehrjähriges Verbundprojekt “Partner für internationale Geschäftsentwicklung” für deutsche Unternehmen aus dem Bereich Leichtbau zum nachhaltigen Auf- bzw. Ausbau Ihres Auslandsgeschäfts in Südkorea.
Durchführer:

Im Auftrag von:


Kooperationspartner:

Förderprojekt des BMWK
Mehrjähriges Verbundprojekt gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zur nachhaltigen Implementierung von Geschäftsaktivitäten mit Südkorea. Schauen Sie sich auch die anderen Förderprojekte an.
Anmeldungen
Hier finden Sie das Anmeldeformular für das Verbundprojekt.
Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 10 Unternehmen beschränkt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs und nach Eignung berücksichtigt.
VERBUNDPROJEKT KOREA (Rep.)
Chancen für deutsche Herstellende von Leichtbautechnologien


Das Verbundprojekt ist eine Fördermaßnahme aus dem Markterschließungsprogramm für KMU. Ziel dieses Projekts ist es, die teilnehmenden deutschen Unternehmen durch ein zunächst auf zwei Jahre ausgelegtes Programm mit Hilfe des umfangreichen Instrumentariums der BMWK-Außenwirtschaftsförderung den erfolgreichen Einstieg in den südkoreanischen Zielmarkt zu ermöglichen und nachhaltig zu begleiten. Deutsche Anbietende von Leichtbaulösungen sollen so unterstützt werden, nachhaltige Kontakte primär in der Fahrzeugindustrie und dem Schiffbau aufzubauen.
Intensive Betreuung und Begleitung zum nachhaltigen Markteintritt und Aufbau stehen im Vordergrund des Projektes. Ein Moderator steht den Teilnehmern und Experten während der gesamten Laufzeit des Verbundprojektes in allen Formaten zur Verfügung, um die teilnehmenden Unternehmen dabei zu unterstützen, stabile und nachhaltige Geschäftsbeziehungen in Korea zu etablieren.
Das Projekt beinhaltet Informationsveranstaltungen und Webinare in Deutschland, eine Einkäufer- und Informationsreise einer koreanischen Delegation nach Deutschland, je eine Markterkundungs- und Geschäftsanbahnungsreise, sowie eine Leistungsschau nach bzw. in Korea. Hinzu kommen eine Zielmarktanalyse, Workshops und individuelle Zielmarktinformationen.
Während der gesamten Projektlaufzeit finden Einzelberatungen, Erfahrungsaustausch, Netzwerktreffen und die Bereitstellung von aktuellen Marktinformationen statt.
Das Kernstück des mehrjährigen Projektes sind die drei Delegationsreisen nach Korea. Im Mitttelpunkt stehen dabei individuell vereinbarte Einzelgespräche mit potentiellen Kooperationspartnern und Geschäftskontakten vor Ort. Hinzu kommen Gruppenbesichtigungen im Firmensitz potentieller Geschäftskontakte direkt vor Ort sowie Präsentatonsveranstaltungen vor einem Fachpublikum.
Das BMWK unterstützt mit dieser Projektumsetzung deutsche Unternehmen bei ihrem außenwirtschaftlichen Engagement durch den gezielten Auf- bzw. Ausbau von Geschäftskontakten in Korea. Das Verbundprojekt soll Marktchancen ausloten und helfen, langfristige Absatzpotenziale für deutsche Unternehmen der Branche vorzubereiten und nachhaltig umzusetzen.
An dem Verbundprojekt können fünf bis zehn deutsche Unternehmen teilnehmen. Die Kosten für die Leistungen des Durchführers übernimmt größtenteils das BMWi. Die Unternehmen zahlen je nach Größe lediglich einen Eigenanteil sowie die individuellen Reise-, Unterkunfts- und Verpflegungskosten.

BESTANDTEILE und module DES MEHRJÄHRIGEN VERBUNDPROJEKTS

Erhalten Sie zur Vorbereitung eine Zielmarktanalyse mit allgemeinen und branchenspezifischen Informationen u.a. zu Marktpotenzial/-entwicklungen (auch unter Beachtung der Corona-Krise), zu politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen, Zollinformationen, Eintrittshemmnissen sowie Informationen zu relevanten Netzwerken in Südkorea.

Webinar und Informationsveranstaltungen
Im Rahmen von eintägigen in Deutschland organisierten Informationsveranstaltungen erhalten Sie wichtiges Know-how zum Zielland. Durch Experten werden Sie über allgemeine und rechtliche Rahmenbedingungen, konkrete Marktsituation und Marktchancen, Trends und Handelsbedingungen etc. informiert.

Markterkundung
Eine Unternehmerreise nach Korea. Ziel ist die Sondierung von Geschäftschancen und der Aufbau eines Netzwerks in Südkorea. Hauptelement ist eine Seminar, in welchem Sie Primärinformationen für den Marktzugang erhalten. Hinzu kommen Kontakte mit lokalen Multiplikatoren, Behörden, öffentlichen Einrichtungen und Geschäftspartnern sowie Standort- und Projektbesichtigungen.

Geschäftsanbahnung
Die Geschäftsanbahnung umfasst eine Unternehmerreise mit Präsentationsveranstaltung, bei der Sie ihre Produkte, Technologien und möglichen Kooperationsfelder vorstellen können. Das Kernelement der Geschäftsanbahnung sind im Vorfeld organisierte Einzelgespräche mit potenziellen Geschäftskontakten vor Ort in Korea. Schwerpunkt ist die konkrete Geschäftsanbahnung zwischen in- und ausländischen Unternehmen.

Leistungsschau
Bei einem Fachsymposium können Sie dem koreanischen Publikum Ihre Produkte und spezifische Problemlösungen vorstellen. So soll die gesamte Wertschöpfungskette gezeigt werden, die die Teilnehmer des Verbundprojektes abdecken können. Anschließend besteht die Möglichkeit die Kontakte zu den koreanischen Teilnehmern zu vertiefen. Objekt- und Referenzbesuche sowie ein Projektmagazin in Landessprache runden das Programm ab.

Informationsreise
Koreanische Einkäufer und Multiplikatoren können sich über Technologien und Know-how in Deutschland informieren und Referenzprojekte besuchen. Für Sie bietet sich die Möglichkeit die in Korea geknüpften Kontakte zu vertiefen. Hier ist auch die Verbindung mit einer deutschen Leichtbau-Leitmesse angedacht.
PROGRAMM
Dienstag- 14.12.2021
08.00 - 10.00 Uhr
Online
Online-Workshop „Marktpotential Südkorea” und Teilnehmerauswahl Verbundprojekt
Vorstellung des Programms des Verbundprojektes und Q&A
Abstecken der Zielgruppen und Auswahl der Teilnehmer
Freitag, 25. Februar 2022
08.30-10.30 Uhr
Online
Auftakt-Workshop (online)
Vorstellung des Zweijahresplans des Verbundprojektes
Kennenlernen der Teilnehmer und gezielte Programmausarbeitung
Festlegung individueller Zielvorstellungen
Freitag, 29. April 2022
09.00 - 14.30 Uhr
Berlin
Informationsveranstaltung
Begrüßung
Herr Werner Loscheider, Referatsleiter, Referat IVB4 Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) (tbc)
Herr Jeong-Won Yun, Commercial Attaché der Botschaft der Republik Korea, Berlin
„Doing Business in Korea“ und koreanische Geschäftskultur
Herr Ho-Je Woo, AHK Korea, Senior Vice President
Wirtschaftspartner Südkorea – Überblick zu Südkoreas Wirtschaft und aktuellen Trends
Herr Frank Robaschik, Director Germany Trade &Invest, Seoul
Rechtliche Rahmenbedingungen beim Koreageschäft
Herr Jae-Yoon Lee, Rechtsanwalt (https://www.ra-lee.de/)
Deckungsmöglichkeiten bei Aufträgen in und Export nach Südkorea
Herr Igor Sufraga, Euler Hermes Aktiengesellschaft, Exportkreditgarantien der Bundesrepublik Deutschland
10. – 15. Juli 2022
1 Woche
Südkorea - Seoul, ggf. Jeonju
Markterkundungsreise
Sondierung von Markt- und Kooperationsmöglichkeiten, Unternehmensbesuche und Geschäftstreffen in Korea
September 2022
Tagesveranstaltung
Berlin/ München/ Frankfurt
Informationsveranstaltung
z.B. Interkulturelle Kompetenz, Ausschreibungen, eine Übersicht zu Rech und Zoll oder Finanzierungsfragen
Gezielte individuelle Beratung und Analyse zur weiteren Geschäftsimplementierung in Korea
28.11. – 02.12.2022
1 Woche
Südkorea
Geschäftsanbahnungsreise
Präsentationsveranstaltung der deutschen Teilnehmer vor Fachpublikum, individuell organisierte B2B-Termine, Networking und Unternehmensbesichtigungen
April 2023
1 Woche
Deutschland
Informationsveranstaltung
Informationsreise nach Deutschland in Verbindung mit einem Besuch des Leightweighting Summit auf der Hannover Messe
Besuch einer koreanischen Delegation aus Wirtschaft, Forschung, Institutionen und Politik in Deutschland
12. – 16. Juni 2023
Tagesveranstaltung
Deutschland
Informationsreise
z.B. zu Themen wie Vertragsrecht, Markteintritt, Einzelberatung
20. – 24. November 2023
1 Woche
Südkorea
Leistungsschau
Fach-Symposiumsveranstaltung, individuelle Geschäftstreffen, Besuchstermine, Networking, B2B
Teilnahmebedingungen
Bei diesem Projekt handelt es sich um eine projektbezogene Fördermaßnahme im Rahmen des BMWi-Markterschließungsprogramms für KMU, die durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert wird.
Die für Ihr Unternehmen entstehenden Kosten belaufen sich lediglich auf die Reisekosten (Flug, Hotel, Transfer), individuelle Verpflegung und einen Eigenanteil * abhängig von der Größe Ihres Unternehmens.
Der Eigenanteil der Teilnehmenden für die Laufzeit von 2 Jahren ist abhängig von der Größe des Unternehmens, weshalb sich für die Projektdauer von 2 Jahren folgende Staffelung der Eigenbeiträge ergibt:
* 3.000 EURO netto
Für Unternehmen mit weniger als 2. Mio. EUR Jahresumsatz und weniger als 10 Mitarbeitenden
* 4.500 EURO netto
Für Unternehmen mit weniger als 50 Mio. EUR Jahresumsatz und weniger als 500 Mitarbeitenden
* 6.000 EURO netto
ab 50 Mio. EUR Jahresumsatz oder mehr als 500 Mitarbeitenden
MARKTINFORMATIONEN
Geschäftspotenzial
in Südkorea
Angesichts der Möglichkeiten zur Einsparung von Material, Gewicht und Energie bei gleichzeitiger kommerzieller Wertsteigerung gelten Leichtbausysteme und -technologien als eine innovative Stütze der südkoreanischen neuen Wachstumsindustrien. Das Land unternimmt große Anstrengungen, um das Thema Leichtbau branchenübergreifend wirtschaftlich zu gestalten. Ein besonderes Augenmerk gilt der Mobilitätsindustrie, die so hohe wirtschaftliche Potenziale mit gleichzeitiger Material- und Energieeffizienz verbinden will.
Im Bereich der Mobilität bieten sich in Korea speziell im Hinblick auf Fahrzeugmobilität, Schiffsbau, Luft- und Raumfahrttechnik und den Schienenverkehr dynamische Entwicklungen für die Zukunft. Diese Entwicklungen verlaufen parallel zu verwandten Innovationen und Entwicklungen in Zukunftsthemen wie z.B. die massenmarktfähige Mobilität und klimaneutrale Energiesysteme. Leichtbau ist ein branchenübergreifendes Querschnittskonzept, das in einem engen Verhältnis zu anderen Enabling-Technologien steht, von denen man sich in Kombination bedeutende Sprünge in Leistung und Anwendungsfähigkeit erhofft.
Gefragt sind derzeit besonders Fertigungstechnologien für Carbonfaser-Materialien (Bauteile und Fasern bzw. grüne Carbonfasern) und hybride Werkstoffe, Technologie- und Konstruktionslösungen für die Fahrzeugindustrie (Automotive, Schiene, Schifffahrt) und UAM sowie generell Carbonfaser und andere innovative Werkstoffe zur Gewichtsreduktion im Bereich Mobilität.
KONTAKTPERSON

Thomas Nytsch
SBS systems for business solutions GmbH
Telefon: +49 (0)30 5861994-10
E-Mail: thomasnytsch@sbs-business.com
Kontaktieren Sie mich für Rückfragen
WEITERE UNTERLAGEN
Infoletter
Hier finden Sie kompakt zusammen-gefasste Projektinformationen
Projektlogo
Hier finden Sie das Logo des Projektes zur freien Verwendung
Pressemitteilung
LISTE DER TEILNEHMENDEN DEUTSCHEN UNTERNEHMEN
CTC GmbH Stade
The Composite Technology Center is a leading lightweight technology and innovation center in Europe, especially for the aerospace sector.
EJOT SE & Co. KG
Specialist in connection technology for automotive, electrical and electronicals and construction industries with a wide range of innovative fasteners.
Mahr Metering Systems GmbH
Manufacturer of machines for a wide variety of applications such as converting industry, composites and lightweight building materials, food industry, pharmaceutical and chemical and paper industries.
Mehler Texnologies GmbH
Producer of technically coated textile usable for many different and innovative applications.
IN KOOPERATION MIT
Kooperationspartner

Fachpartner

Fachpartner

Fachpartner
