+49 (0)30 586 199 410 info@sbs-business.com

Digitale Geschäftsanbahnung

Griechenland

ZIVILE  SICHERHEITSTECHNOLOGIEN
09. – 13. Mai / 2022
Abgeschlossen
Ă–ffentlich gefördertes Projekt fĂĽr deutsche Unternehmen aus dem Bereich Zivile Sicherheitstechnologien und – dienstleistungen zur internationalen Vermarktung ihres Angebots

Förderprojekt des BMWK

5-tägige digitale Geschäftsanbahnung gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zur Präsentation Ihres Unternehmens vor potenziellen Geschäftskontakten auf dem griechischen Markt.
Schauen Sie sich auch die anderen Förderprojekte an

Vernetzungsplattform

Registrieren Sie sich kostenlos und werden Sie Teil eines internationalen Netzwerks, welches Unterstützung beim Aufbau internationaler Partnerschaften bietet, auch über die jeweiligen BMWi-Exportförderprojekte hinaus. Hierbei bringen wir Sie als deutsches Unternehmen mit ausländischen Vertriebs- und Verkaufspartner sowie ausländische Start-ups zusammen.

GESCHÄFTSANBAHNUNG Griechenland

Chancen fĂĽr deutsche Anbietende von Zivilen Sicherheitstechnologien und -dienstleistungen

Griechenland Zivile Sicherheit
cyber security

Die digitale Geschäftsanbahnung Griechenland ist eine Fördermaßnahme des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) für deutsche Unternehmen aus dem Bereich der zivilen Sicherheitstechnologien, die Interesse an einer Geschäftsausweitung in den griechischen Markt haben. Schwerpunkt ist die konkrete und individuell organisierte Geschäftsanbahnung zwischen in- und ausländischen Unternehmen.

Konkret richtet sich das Projekt besonders an Anbietende von Lösungen und Technologien aus den folgenden Bereichen: Cyber-Überwachungstechnologien; Schutz von Regierungsgebäuden, Unternehmen, Infrastruktur und wichtigen Flug- und Seehäfen; Brand- und Katastrophenschutz; Pandemie- und Gesundheitsschutz; Überwachung und Schutz der Grenzen (EU-Außengrenzen).

Das Förderprojekt umfasst eine digitale Präsentationsveranstaltung, bei der die teilnehmenden deutschen Firmen ihre Produkte, Technologien und möglichen Kooperationsfelder einem griechischem Fachpublikum vorstellen und im Anschluss Kontaktgespräche mit den ausländischen Teilnehmenden führen können.

Im Rahmen eines digitalen Länderbriefings informieren Fachreferierende aus Deutschland und aus Griechenland zudem über relevante Aspekte der zivilen Sicherheit in Griechenland. Kernstück der fünftägigen Geschäftsanbahnung sind individuell vereinbarte virtuelle Einzelgesprächen mit potentiell Partnerunternehmen und Kunden.

Vor der Geschäftsanbahnung wird zudem eine Zielmarktanalyse mit umfassenden Informationen über die Branche und den Markt erarbeitet, die den Teilnehmenden zur Verfügung gestellt wird. Ebenso wird ein grafisch aufgearbeitetes Firmenprofil in zielländischer Sprache erstellt, mit der die Akquise der Geschäftskontakte vor Ort betrieben wird.

Das Projekt wird von der AHK Griechenland in Zusammenarbeit mit  SBS systems for business solutions GmbH durchgeführt. Fachlich unterstützt wird das Projekt durch den Bundesverband der Sicherheitswirtschaft (BDSW), den Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT), den Verband für Sicherheitstechnik e.V. (VfS), den Bundesverband mittelständischer Sicherheitsunternehmen (BVMS) sowie den Bundesverband Sicherheitstechnik e.V. (BHE).

Das BMWK unterstützt mit dieser Projektumsetzung deutsche Unternehmen bei ihrem außenwirtschaftlichen Engagement durch den gezielten Auf- bzw. Ausbau von Geschäftskontakten in Griechenland. Die Geschäftsanbahnung soll Marktchancen ausloten und langfristige Absatzpotenziale für deutsche Unternehmen der Branche vorbereiten.

An der Geschäftsanbahnung können acht bis zwölf deutsche Unternehmen teilnehmen. Die Kosten für die Leistungen des Durchführers der Geschäftsanbahnung übernimmt das BMWK. Die Unternehmen zahlen je nach Größe lediglich einen Eigenanteil.

Pandemieschutz

BESTANDTEILE DER GESCHÄFTSANBAHNUNG

Zielmarktanalyse

Erhalten Sie zur Vorbereitung kostenlos eine Zielmarktanalyse mit allgemeinen und branchenspezifischen Informationen u.a. zu Marktpotenzial/-entwicklungen (auch unter Beachtung der Corona-Krise), zu politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen, Zollinformationen, Eintrittshemmnissen sowie Informationen zu relevanten Netzwerken in Griechenland.

Digitales Länderbriefing

Erlangen Sie im Rahmen eines Länderbriefings zu Griechenland wichtiges erweitertes Wissen zum Zielmarkt sowie zur Branche in Griechenland von deutschen Auslandsvertretungen/-kammern bzw. anderen griechischen Fachkundigen. Außerdem erhalten Sie sowohl ein interkulturelles Training “How to do Business in Greece” als auch einen Ausblick auf die kommenden Tage.

Digitale Präsentationsveranstaltung

Im Rahmen einer Präsentationsveranstaltung haben Sie die Möglichkeit Ihre Produkte und Dienstleistungen vor hochrangingen geladenen griechischenVertretenden von Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Fachverbänden und Institutionen vorzustellen und im Anschluss Kontaktgespräche mit den ausländischen Teilnehmenden zu führen.

Virtuelle B2B-Gespräche

Individuell organisierte Geschäftstreffen mit potenziellen griechischen Geschäftskontakten (Händlern, Distributoren, Kooperationspartnern, Endverbrauchern u.a.). Ihre unternehmensspezifischen Erwartungen an die individuellen ausländischen Geschäftskontakt werden im Vorfeld systematisch und in direktem Austausch mit Ihnen ermittelt.

AHK Begleitung

Die Außenhandelskammer (AHK) ist Ihr deutschsprachiger Kontakt vor Ort. Sie kümmert sich um Ihre Terminorganisation, stellt die Verbindung zwischen allen Parteien her, begleitet Sie als Teilnehmenden zu den Gesprächen, fungiert bei Bedarf als Übersetzender und sorgt für die Moderation.

Virtuelle Gruppenbesuche

Digitale Gruppenbesichtigungen im Firmensitz potentieller Kundschaft direkt vor Ort oder bei ausgewählten Institutionen und Referenzobjekten aus der Luftfahrt-Branche in Griechenland bieten Ihnen die Möglichkeit das eigene Netzwerk zu erweitern und entsprechende Kontakte vor Ort zu knüpfen.

PROGRAMM

Tag 1 – Montag – 09.05.2021

}

Vormittag



Online

Virtuelles Länder-Briefing

Gemeinsames Landes- und Fachbriefing zu:

  • Allgemeine und branchen- bzw. themenspezifische Informationen, insbesondere zu den konkreten Marktchancen und Herausforderungen, Einschätzung zu kĂĽnftigen Marktentwicklungen
  • Regulatorische und kulturspezifische Besonderheiten
  • Vorstellung des MarkterschlieĂźungsprogrammes und der Exportinitiative Zivile Sicherheitstechnologien

Tag 2 – Dienstag – 10.05.2021

}

Vormittag



Online

Digitale Präsentationsveranstaltung

Webkonferenz zur Vorstellung der deutschen Produkte, Services und potenzieller Kooperationsfelder, Fachvorträge als Webinar

Darstellung der Leistungsfähigkeit der deutschen Branche

Präsentation der Produkte und Dienstleistungen der deutschen Unternehmen

Tag 3 – Mittwoch – 11.05.2021

}

Ganztags



Online

Individuelle Geschäftstermine (B2B)

Individuell organisierte Online-Geschäftsgespräche mit potentiellen griechischen Kooperationspartnern/Kundschaft

Tag 4 – Donnerstag – 12.05.2021

}

Ganztags



Online

Individuelle Geschäftstermine (B2B)

Individuell organisierte Online-Geschäftsgespräche mit potentiellen griechischen Kooperationspartnern/Kundschaft

Tag 5 – Freitag – 13.05.2021

}

Ganztags



Online

Individuelle Geschäftstermine (B2B)

Individuell organisierte Online-Geschäftsgespräche mit potentiellen griechischen Kooperationspartnern/Kundschaft

}

Im Anschluss



Online

Individuelle Abschlussgespräche

MARKTINFORMATIONEN

Bedarfssituation in Griechenland

Im Bereich der Zivilen Sicherheitstechnologien sind insbesondere der Bedarf und die Nachfrage nach Produkten und Lösungen in Industrie und Gewerbe sehr hoch. Herausforderungen in Zusammenhang mit der digitalen Transformation und der rasant fortschreitenden Digitalisierung stehen sowohl im privaten als auch im öffentlichen Sektor im Vordergrund. Neben dem erhöhten Risiko der Cyberkriminalität bilden die Gebäudesicherheit, der Brandschutz und der Pandemieschutz weitere Bereiche, die nach neuen Maßnahmen bedürfen. In den letzten Jahren haben mehrere Naturkatastrophen das Land erschüttert und neben hohen Sachschäden auch das Leben von hunderten Bürgern gekostet. Der Sommer 2021 reihte sich nahtlos an, mit Waldbränden, die das Land überwältigten und den Katastrophenschutz an seine Grenzen brachte. Das griechische Festland sowie die Inseln befinden sich in einer seismisch aktiven Zone, was das Land zu einem der erdbebengefährdetsten Gebiete in Europa macht. Aus diesen Gründen soll der zivile Sicherheits- und Katastrophenschutz ausgebaut und modernisiert werden. Dafür wurde von der europäischen Investitionsbank ein Unterstützungsprogramm in Höhe von 595 Mio. Euro für den Katastrophenschutz unterschrieben – das größte Programm in diesem Sektor. Die Förderung soll in die Infrastruktur und die Ausstattung des nationalen Krisenmanagementmechanismus fließen und dort der Bewältigung von Naturkatastrophen und Gesundheitsbedrohungen, wie z.B. der COVID-Pandemie, dienen.

Marktchancen fĂĽr deutsche Unternehmen

Für deutsche Herstellende und Lösungsanbietende ergeben sich vielseitige Marktchancen. Die Nachfrage ist sehr diversifiziert, da sie in unterschiedlichen Sektoren, wie dem produzierenden Gewerbe, dem Versorgungswesen, öffentlichen Behörden aber auch zum Teil in Privathaushalten entsteht. Investitionen zum Schutz personenbezogener Daten sowie Cyberattacken sind in allen Sektoren nötig. Die deutsche IT-Sicherheitsbranche kann hier mit innovativen Lösungen aufwarten. Deutschen Unternehmen kommen dabei ein hohes Qualitätsniveau und vergleichsweise viel Erfahrung mit ERP-Systemen und SCM-Lösungen zugute. Das Interesse richtet sich auch stark auf intelligente Lösungen zum Krisen- und Incident-Management, um Betriebsstörungen und Sicherheitsvorfällen vorzubeugen und zu bewältigen. Damit sind deutsche Unternehmen unterschiedlicher Größen und innerhalb eines sehr breiten Branchenspektrums in Griechenland gefragt, z.B. mit Produkten und Lösungen für die Absicherung von Rechenzentren und vernetzten Produktionsanlagen, dem Schutz kritischer Infrastrukturen, physische IT-Sicherheit, IT-Brandschutz, IT-Sicherheitsmanagement, Datenträgerlagerung und -vernichtung, Verschlüsselung, unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV), den Einsatz Künstlicher Intelligenz bei Prozessautomatisierung und Risikovorhersage, IOT-Anwendungen, Digital Lab Services oder Smart Home-Sicherheitslösungen.

PROJEKTMANAGERIN

Kim Hohdorf
Kim Hohdorf

SBS systems for business solutions GmbH
Telefon: +49 (0)30 220133-96
E-Mail:k.hohdorf@sbs-business.com

Kontaktieren Sie mich fĂĽr
RĂĽckfragen

WEITERE UNTERLAGEN

Infoletter

Hier finden Sie kompakt zusammengefasste Projektinformationen

Projektlogo

Hier finden Sie das Logo des Projektes zur freien Verwendung

Wirtschaftsbereiche
Die zutreffende Kennziffer bitte an der entsprechenden Stelle der Anmeldung eintragen

Pressemitteilung

Hier finden Sie den Pressetext zum Projekt.

LISTE DER TEILNEHMENDEN DEUTSCHEN UNTERNEHMEN

Jenetric logo

Jenetric GmbH

Developer of biometric systems, customized machine vision cameras and biometric sensors.

GSMK logo

GSMK

Leader in mobile voice and message security, developing mobile, satellite and desktop phones that provide strong end-to-end voice encryption. 

Veridos logo

Veridos GmbH

Developer of security systems for personal datas such as official legal identity. It delivers end-to-end solutions and services to meet every government identity need

Cognitec logo

Cognitec Systems GmbH

Expert in biometric technologies and developer of facial recognition systems.

efficiency_systems

Efficiency Systems GmbH & Co. KG

Developer of machine interfaces capable of connecting any data source, machine control units and systems in order to digitally monitor any business activity.

MB connect line logo

MB connect line GmbH Fernwartungssysteme

Developer of technological solutions for professional communication via internet, specificall for connection of machines and plants for Remote Access, Data Collection and M2M-communication.

SP consulting logo

SP Culturconsulting GmbH

Software manufacturer of web-based solutions to support business processes in process and manufacturing industry.

dracoon logo

DRACOON GmbH

Creator of a data managemnet platform in the field of enterprise file services with the aim to give the world back control of its data.

tassta logo

TASSTA GmbH

Professional applications for communication over broadband networks.

 

 

led light logo

LED-LIGHT-Germany GmbH

Software manufacturer of web-based solutions to support business processes in process and manufacturing industry.

3 S Simons Security Systems GmbH

Manufacturer of anti-counterfeiting technologies for all industries.

DURCHFĂśHRER & FACHPARTNER

DurchfĂĽhrer

AHK Griechenland

Fachpartner

BHE Logo

Fachpartner

BDSW Logo

Fachpartner

BVMS

Fachpartner

vfs

Fachpartner

TeleTrust Logo