Geschäftsanbahnung
JAPAN
MARITIME WIRTSCHAFT UND SCHIFFBAU
16. – 21. Oktober / 2022
Öffentlich gefördertes Projekt für deutsche Unternehmen aus dem Bereich Maritime Wirtschaft und Schiffbau zur internationalen Vermarktung ihres Angebots
Förderprojekt des BMWK
5-tägige Geschäftsreise gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz zur Präsentation Ihres Unternehmens vor potenziellen Geschäftskontakten auf dem japanischen Markt.
Schauen Sie sich auch die anderen Förderprojekte an.
Anmeldungen
Hier finden Sie das Anmeldeformular.
Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 12 Unternehmen beschränkt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.



GESCHÄFTSANBAHNUNG JAPAN
Chancen fĂĽr deutsche Unternehmen aus der maritimen Wirtschaft


Die Geschäftsanbahnungsreise Japan ist eine Fördermaßnahme des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) für deutsche Unternehmen aus der maritimen Wirtschaft, die Interesse an einem Markteinstieg bzw. -ausbau in Japan haben.
Schwerpunkt ist die konkrete Geschäftsanbahnung mit potenziellen japanischen Geschäftspartnern.
Das Förderprojekt umfasst eine Unternehmerreise nach Tokio und Imabari, zwei der wichtigsten Schiffbaustandpunkte Japans.
Im Rahmen der Reise findet eine lokale Präsentationsveranstaltung inkl. Networking in Tokio statt, bei der die teilnehmenden deutschen Firmen ihre Produkte, Technologien und Dienstleistungen sowie mögliche Kooperationsfelder einem japanischen Fachpublikum vorstellen und im Anschluss Geschäftsgespräche mit ausgewählten japanischen Unternehmen führen können.
Das Kernstück der fünftägigen Geschäftsanbahnungsreise sind die individuell vereinbarten Einzelgespräche mit potentiellen Kooperationspartnern und Geschäftskontakten vor Ort. Auch Gruppenbesichtigungen im Firmensitz potentieller Geschäftskontakte bieten die Möglichkeit, das eigene Netzwerk zu erweitern und Geschäftsbeziehungen aufzubauen.
Das Projekt wird von SBS systems for business solutions GmbH in Zusammenarbeit mit DW-ShipConsult GmbHÂ und dem japanischen Beratungsunternehmen San-Ten Consulting durchgefĂĽhrt. Fachliche UnterstĂĽtzung liefern zudem der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V. (Arbeitsgemeinschaft Marine Equipment and Systems, VDMA) und der Verband fĂĽr Schiffbau und Meerestechnik e. V. (VSM).
Die Geschäftsanbahnung ist Teil des Markterschließungsprogramms des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz für KMU, welches vorranging deutsche kleine und mittlere Unternehmen bei ihren Internationalisierungsvorhaben unterstützt.

BESTANDTEILE DER GESCHÄFTSANBAHNUNG

Erhalten Sie zur Vorbereitung kostenlos eine Zielmarktanalyse mit allgemeinen und branchenspezifischen Informationen u.a. zu Marktpotenzial/-entwicklungen (auch unter Beachtung der Corona-Krise), zu politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen, Zollinformationen, Eintrittshemmnissen sowie Informationen zu relevanten Netzwerken in Japan.

Interkulturelles Vorbereitungswebinar
Erlangen Sie im Rahmen eines Vorbereitungs-Webinars mit Länderbriefing wichtiges erweitertes Wissen zum Zielmarkt Japan sowie zur Branche von deutschen Auslandsvertretungen/-kammern bzw. anderen japanischen Fachkundigen. Außerdem erhalten Sie ein interkulturelles Training “How to do Business in Japan”.

Präsentationsveranstaltung
Im Rahmen einer Präsentationsveranstaltung haben Sie die Möglichkeit Ihre Produkte und Dienstleistungen vor hochrangingen geladenen japanischen Vertretenden von Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Fachverbänden und Institutionen vorzustellen und im Anschluss Kontaktgespräche mit den japanischen Teilnehmenden zu führen.

B2B-Gespräche
Individuell organisierte Geschäftstreffen vor Ort mit potenziellen japanischen Geschäftskontakten (Werften, Reedereien, Kooperationspartnern, u.a. Kundenunternehmen). Ihre unternehmensspezifischen Erwartungen an die japanischen Geschäftskontakte werden im Vorfeld systematisch und in direktem Austausch mit Ihnen ermittelt.

Ihre Partner in Deutschland und Japan
DW-ShipConsult, ein international tätiges Beratungsunternehmen der Schiffbauindustrie, wird sie fachspezifisch beraten.
San-Ten Consulting ist Ihr deutschsprachiger Kontakt vor Ort. Die Beratungsfirma kümmert sich um Ihre Terminorganisation, begleitet Sie zu den Geschäftsgesprächen und sorgt für die notwendige sprachliche Unterstützung.

Gruppenbesuche
Gruppenbesichtigungen im Firmensitz potentieller Kundschaft direkt vor Ort oder bei ausgewählten japanischen Werften, Reedereien, Branchenverbänden etc. bieten Ihnen die Möglichkeit Ihr eigenes Netzwerk zu erweitern und entsprechende Kontakte in Japan zu knüpfen.
PROGRAMM
Ende September 2022
Vormittag
Digital
Vorbereitungs-Webinar
Vorbereitungs-Webinar mit interkulturellem Länderbriefing und Präsentationstraining Japan
Auftakt – Sonntag – 16.10.2022
TagsĂĽber
Tokio
Individuelle Anreise
Individuelle Anreise in Tokio und Hotelbezug
Ab 17.30 Uhr
Tokio
Gemeinsames Kennenlern-Abendessen
Gemeinsames Kennenlern-Abendessen zum Auftakt mit Programmbriefing
Tag 1 – Montag – 17.10.2022
Vormittag
Tokio
Präsentationsveranstaltung
Einleitung und BegrĂĽĂźung durch einen Vertretenden des Bundesministeriums fĂĽr Wirtschaft und Klimaschutz
Präsentation der Leistungsfähigkeit der deutschen Schiffbaubranche: VDMA / VSM
Aktuelle Marktsituation, Nachfragesegmente und Kooperationspotentiale der maritimen Industrie in Japan: lokale Fachreferenten/-innen (z.B. ClassNK, SAJ, CAJS, JAS)
Unternehmenspräsentationen der deutschen Teilnehmenden
Mittag
Tokio
MittagsbĂĽffet mit Networking
Nachmittag
Tokio
Networking, B2B-Gespäche und Betriebsbesichtigung
Ausführliches Networking, individuelle Geschäftsgespräche und Betriebsbesichtigung, z.B. bei ClassNK (tbc.)
Tag 2 – Dienstag – 18.10.2022
Vormittag
Tokio
Betriebsbesichtigungen
Betriebsbesichtigung bei Japan Marine United und Mitsui O.S.K. Lines (tbc.)
Nachmittag
Tokio
Individuell organisierte Geschäftsgespräche
Individuell organisierte Kontaktgespräche (B2B-Gespräche), zugeschnitten auf Ihre Zielgruppenwünsche
Abend
Tokio
Ggf. Individuelle Business Dinner
Tag 3 – Mittwoch – 19.10.2022
9.00 – 18.30 Uhr
Tokio
Betriebsbesichtigung und individuell organisierte Geschäftsgespräche
Betriebsbesichtigung, z.B. bei der Japanese Shipowners Association (JSA, tbc.) und individuelle Geschäftstermine
Abend
Reise nach Imabari
Flug nach Matsuyama und Transfer nach Imabari
Tag 5 – Donnerstag – 20.10.2022
Vormittag
Imabari
Einkäufertreffen und Betriebsbesichtigung
Einkäufertreffen und Betriebsbesichtigung bei Imabari Zosen inkl. individueller B2B-Gespräche (tbc.)
Nachmittag
Imabari
Individuell organisierte Geschäftsgespräche
Individuell organisierte Kontaktgespräche (B2B-Gespräche), zugeschnitten auf Ihre Zielgruppenwünsche
Abend
Imabari
Abendessen
Möglichkeit eines informellen Abendessens mit Vertretenden von Imabari Zosen (tbc.)
Tag 6 – Freitag – 21.10.2022
Vormittag
Imabari
Individuell organisierte Geschäftsgespräche
Individuell organisierte Kontaktgespräche (B2B-Gespräche), zugeschnitten auf Ihre Zielgruppenwünsche
Mittag
Imabari
Gemeinsames Mittagessen mit Feedbackrunde
Abschlussgespräche und Feedbackrunde
Abend
Imabari
Individuell organisierte Geschäftsgespräche bzw. individuelle Abreise
Individuell organisierte Kontaktgespräche (B2B-Gespräche), zugeschnitten auf Ihre Zielgruppenwünsche
Individuelle Abreise
Teilnahmebedingungen
Bei diesem Projekt handelt es sich um eine projektbezogene Fördermaßnahme im Rahmen des Markterschließungsprogramms für KMU, die durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert wird.
Die für Ihr Unternehmen entstehenden Kosten belaufen sich lediglich auf die Reisekosten (Flug, Hotel, Transfer), individuelle Verpflegung und einen Eigenanteil * abhängig von der Größe Ihres Unternehmens.
Die individuellen Beratungsleistungen werden in Anwendung der De-Minimis-Verordnung der EU bescheinigt
* 500 EURO netto
FĂĽr Unternehmen mit weniger als 2. Mio. EUR Jahresumsatz und weniger als 10 Mitarbeitende
* 750 EURO netto
FĂĽr Unternehmen mit weniger als 50 Mio. EUR Jahresumsatz und weniger als 500 Mitarbeitende
* 1.000 EURO netto
ab 50 Mio. EUR Jahresumsatz oder mehr als 500 Mitarbeitende
MARKTINFORMATIONEN
GeschäftspotenTial
in JAPAN
Japan gehört zu den größten Schiffbaunationen der Welt. Derzeit wird nahezu ein Viertel der weltweiten Handelsflotte in Japan gebaut. Japan verfügt mit fast 30.000 Kilometern über eine der längsten Küstenlinien weltweit, entlang derer sich rund 990 Häfen verteilen. Die Region um Tokio ist das maritime Zentrum des Landes. Die großen Häfen Tokio und Yokohama machen Japan zum internationalen Handelszentrum im Pazifik.
Im harten Wettbewerb gegenüber Südkorea und China, setzen japanische Werften stark auf Innovation und Qualität. Internationale Partner, welche die Werften mit hochmodernen Prozessen oder Produkten unterstützen können, sind in Japan hochwillkommen. Dies gilt im Besonderen für Technologien zur emissionsarmen oder -freien Schifffahrt.
Auch die drei größten japanischen Reedereien, K-Line, MOL und NYK, suchen mit großem Eifer nach den besten Konzepten, ihre Flotten zukunftssicher und emissionsarm zu entwickeln. Dabei greifen sie schon heute auch auf das Know- How oder die Produkte spezialisierter europäischer Firmen zurück.
Japan befindet sich derzeit im Wandel von einer sehr traditionsbewussten Schiffbau- und Schifffahrtsnation zu einem Innovationsmotor in Fernost. Viele Entscheidungsträger innerhalb der Industrie haben erkannt, dass nur die aktive Suche nach neuen Technologien und deren Umsetzung das Überleben auf dem umkämpften Schiffbaumarkt sichert. Damit findet gerade eine Abkehr vom unbedingten „Buy-Japanese“ zu einer differenzierten Einkaufs- und Kooperationspolitik innerhalb der Firmen statt. Neue Ideen, Produkte und Dienstleistungen, die in Japan noch nicht vorhanden sind und bei der Bewältigung der enormen Herausforderungen in Schifffahrt und Schiffbau helfen, werden händeringend gesucht. Insbesondere im Offshore-Wind Bereich gibt es in Japan ein hohes Marktpotenzial. Trotz der langen Küstenlinie steht das Land hier noch in den Startlöchern und hat sich für 2030 und 2040 Ausbauziele von 10 MW resp. 30 MW gesetzt.
Deutsche Ingenieurskunst ist in Japan und auch im japanischen Schiffbau sehr hoch angesehen. Deutsche Firmen, die Lösungen für die dargestellten Bedarfe anbieten, haben große Chancen, in ernste Geschäfts- oder Kooperationsgespräche einzutreten. Dies gilt insbesondere für alle Bereiche um Offshore-Wind, Energieeffizienz, alternative Antriebe und digitale Lösungen.
PROJEKTMANAGERIN

Isabel Kotnyek
SBS systems for business solutions GmbH
Telefon: +49 (0)30 814598141
E-Mail: i.kotnyek@sbs-business.com
Kontaktieren Sie mich fĂĽr
RĂĽckfragen
WEITERE UNTERLAGEN
Infoletter
Hier finden Sie kompakt zusammengefasste Projektinformationen
Projektlogo
Hier finden Sie das Logo des Projektes zur freien Verwendung
Die zutreffende Kennziffer bitte an der entsprechenden Stelle der Anmeldung eintragen
Pressemitteilung
Hier finden Sie in KĂĽrze den Pressetext zum Projekt.
Light Structures GmbH
Provider of fiber optic hull stress and other structure monitoring systems for the shipping and oil & gas markets .Â
HeavyLift@Sea GmbH
Specialized in the design, consultancy and planning of shipbuilding.Â
Hoppe Marine GmbHÂ
Worldwide company leader in the shipbuinding sector and other several maritime business areas.Â
IN KOOPERATION MIT
Kooperationspartner

Kooperationspartner

Fachpartner

Fachpartner
