Geschäftsanbahnungsreise Südafrika
Textilmaschinen
Johannesburg & Durban | 23.-28. März 2025
Abgeschlossen
Öffentlich gefördertes Projekt für deutsche Unternehmen aus dem Bereich Textilmaschinen zur internationalen Vermarktung ihres Angebots.
Kooperationspartner:

Im Auftrag von:



Durchführer:

Förderprojekt des BMWK
Haben Sie Interesse an einem Exportförderprojekt des BMWK teilzunehmen? Wir führen jedes Jahr zahlreiche Projekte in unterschiedlichen Sektoren durch. Schauen Sie gerne nach, ob es aktuell ein passendes Projekt für Sie gibt oder kontaktieren Sie uns direkt.
Germantech.org Network
Registrieren Sie sich kostenlos und werden Sie Teil eines internationalen Netzwerks, welches Unterstützung beim Aufbau internationaler Partnerschaften bietet, auch über die jeweiligen BMWK-Exportförderprojekte hinaus. Hier bei bringen wir Sie als deutsches Unternehmen mit ausländischen Vertriebs- und Verkaufspartner sowie ausländische Start-ups zusammen.
Geschäftsanbahnung Südafrika
Chancen für deutsche Unternehmen im Bereich Textilmaschinen

Die Geschäftsanbahnungsreise Südafrika ist eine Fördermaßnahme des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) für Unternehmen aus Deutschland, die innovative und energieeffiziente Produktionstechnologien und Lösungen für die Textilindustrie anbieten und Interesse an einer Geschäftsausweitung in den südafrikanischen Markt haben.
Schwerpunkt ist die konkrete Geschäftsanbahnung mit potenziellen südafrikanischen Geschäftspartnern. Das Förderprojekt umfasst eine Unternehmerreise nach Johannesburg und Durban.
Im Rahmen der Reise findet ein großes Präsentations- & Networkingevent statt, bei dem die Delegationsteilnehmenden ihre Produkte, Technologien und Dienstleistungen sowie mögliche Kooperationsfelder einem südafrikanischen Fachpublikum vorstellen und im Anschluss Geschäftsgespräche mit ausgewählten südafrikanischen Unternehmen und anderen Marktakteuren führen können.
Jedes teilnehmende deutsche Unternehmen erhält im Rahmen der Reise eine persönliche Terminagenda mit individuell vereinbarten B2B-Einzelgesprächen mit potentiellen südafrikanischen Geschäftspartnern und -endkunden, die im Vorfeld nach dem vom Unternehmen vorgegebenen idealen Zielkontaktprofil identifiziert und rekrutiert werden.
Auch Gruppenbesichtigungen gemeinsam mit der gesamten Delegation im Firmensitz potentieller Geschäftskontakte direkt vor Ort oder bei Referenzprojekten bieten die Möglichkeit, das eigene Netzwerk zu erweitern und entsprechende Kontakte zu knüpfen.
Vor der Reise wird es zudem ein Zielmarkt-Webinar mit umfassenden Informationen über die Branche und den Markt geben, zu dem den Teilnehmenden ein Handout zur Verfügung gestellt wird. Ebenso wird ein Firmenprofil in englischer Sprache erstellt, anhand dessen die gezielte Akquise der Geschäftskontakte vor Ort betrieben wird.
Das Projekt wird von der AHK Südliches Afrika in Zusammenarbeit mit SBS systems for business solutions GmbH durchgeführt. Fachlich unterstützt und begleitet wird das Projekt vom VDMA Fachverband Textilmaschinen.
Das BMWK unterstützt mit dieser Projektumsetzung deutsche Unternehmen bei ihrem außenwirtschaftlichen Engagement durch den gezielten Auf- bzw. Ausbau von Geschäftskontakten in Südafrika. Die Geschäftsanbahnung soll Marktchancen ausloten und langfristige Absatzpotenziale für deutsche Unternehmen der Branche vorbereiten.
An der Geschäftsanbahnungsreise können maximal 12 deutsche Unternehmen teilnehmen. Den Hauptteil der Kosten für die Leistungen des Durchführers der Geschäftsanbahnungsreise übernimmt das BMWK. Die Unternehmen zahlen je nach Größe lediglich einen geringen Eigenanteil sowie die individuellen Reise-, Unterkunfts- und Verpflegungskosten.
LISTE DER TEILNEHMENDEN DEUTSCHEN UNTERNEHMEN
Company specialized in the design and manufacture of high-precision weaving machines, film stretching systems, and specialty mechanical engineering solutions.
Groz-Beckert KG
Provider of industrial machine needles, precision parts and fine tools, as well as systems and services for the production and joining of textile fabrics.
A. Monforts Textilmaschinen GmbH & Co. KG
A leading global supplier of textile machinery for the finishing and coating of wovens and knits, as well as for special applications.
Georg Sahm GmbH & Co. KG
Innovative solutions in winding and unwinding technology, and support for upstream and downstream processes.
Textechno Herbert Stein GmbH & Co. KG
High-quality innovative testing instruments and systems for quality assurance along the textile production chain for fibres and yarns.
Weltmarkt – der Podcast der deutschen Außenwirtschaft | © GTAI
Informationen zu Förderprogrammen der deutschen Außenwirtschaft →
MARKTINFORMATIONEN
Geschäftspotenzial
in Südafrika
Die Textilindustrie in Südafrika ist vielseitig und strategisch bedeutsam, trägt rund 2,5 % zur Produktion des verarbeitenden Gewerbes bei und hat großen Einfluss auf den Arbeitsmarkt. Vom Ministerium für Handel, Industrie und Wettbewerb (dtic) wurde sie als wachstumsstarker Sektor eingestuft, insbesondere durch den Bereich technischer Textilien, der Produkte wie Geotextilien, Schutzkleidung und Materialien für die Automobilindustrie herstellt und sowohl lokale als auch internationale Märkte bedient.
Die Regierung unterstützt die Branche durch den R-CTFL-Masterplan, der Modernisierung, Nachhaltigkeit und lokale Wertschöpfung fördert, etwa durch energieeffiziente Technologien und Recyclinginitiativen. Herausforderungen bestehen durch hohe Rohstoff- und Energiekosten, Fachkräftemangel und internationale Konkurrenz. Dennoch bevorzugen Einzelhändler zunehmend lokal produzierte Stoffe, um flexibler auf Marktveränderungen zu reagieren.
Südafrika importiert vor allem Bekleidung aus China, exportiert jedoch Rohstoffe wie Wolle und synthetische Fasern nach China, Lesotho und Deutschland. Die wichtigsten Produktionszentren sind Gauteng, KwaZulu-Natal und Western Cape, während das Ostkap als führender Mohair-Produzent hervorsticht.
IN KOOPERATION MIT

Fachpartner
