GESCHÄFTSANBAHNUNG THAILAND
Kreislaufwirtschaft / Abfallwirtschaft & Recycling
Bangkok | 12-16. Juni 2023
Öffentlich gefördertes Projekt für deutsche Unternehmen aus dem Bereich Abfallwirtschaft und Recycling zur internationalen Vermarktung ihres Angebots
Kooperationspartner:

Im Auftrag von:

Â

Â

DurchfĂĽhrer:

Förderprojekt des BMWK
5-tägige Geschäftsreise gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz zur Präsentation Ihres Unternehmens vor potenziellen Geschäftskontakten auf dem thailändischen Markt.
Schauen Sie sich auch die anderen Förderprojekte an.
Anmeldungen
Hier finden Sie das Anmeldeformular.
Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 12 Unternehmen beschränkt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
GESCHÄFTSANBAHNUNG THAILAND
Chancen fĂĽr deutsche Unternehmen im Bereich Kreislaufwirtschaft / Abfallwirtschaft und Recycling


Die Geschäftsanbahnungsreise Thailand ist Bestandteil der Exportinitiative Umwelttechnologien und eine Fördermaßnahme des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) für Unternehmen aus Deutschland, die Technologien und Lösungen anbieten, die Anwendung in den Bereichen Abfallwirtschaft und Recycling / Kreislaufwirtschaft / Waste-To-Energy finden, und Interesse an einer Geschäftsausweitung in den thailändischen Markt haben.
Schwerpunkt ist die konkrete Geschäftsanbahnung mit potenziellen thailändischen Geschäftspartnern.
Das Förderprojekt umfasst eine Unternehmerreise nach Bangkok und den Eastern Economic Corridor (EEC), zwei der wichtigsten Wirtschaftszentren Thailands.
Im Rahmen der Reise findet ein großes Präsentations- & Networkingevent in Bangkok statt, bei dem die Delegationsteilnehmenden ihre Produkte, Technologien und Dienstleistungen sowie mögliche Kooperationsfelder einem thailändischen Fachpublikum vorstellen und im Anschluss Geschäftsgespräche mit ausgewählten thailändischen Unternehmen und anderen Marktakteuren führen können.
Jedes teilnehmende deutsche Unternehmen erhält im Rahmen der Reise eine persönliche Terminagenda mit individuell vereinbarten B2B-Einzelgesprächen mit potentiellen thailändischen Geschäftspartnern und -endkunden, die im Vorfeld von der AHK Thailand nach dem vom Unternehmen vorgegebenen idealen Zielkontaktprofil identifiziert und rekrutiert werden.
Auch Gruppenbesichtigungen im Firmensitz potentieller Geschäftskontakte direkt vor Ort oder bei Referenzprojekten bieten die Möglichkeit, das eigene Netzwerk zu erweitern und entsprechende Kontakte zu knüpfen.
Vor der Reise wird zudem eine Zielmarktanalyse mit umfassenden Informationen über die Branche und den Markt erarbeitet, die den Teilnehmenden zur Verfügung gestellt wird. Ebenso wird ein grafisch aufgearbeitetes Firmenprofil in zielländischer Sprache erstellt, mit der die Akquise der geschäftlichen Kontakte vor Ort betrieben wird.
Das Projekt wird von AHK Thailand in Zusammenarbeit mit der SBS systems for business solutions GmbH durchgefĂĽhrt. Fachlich unterstĂĽtzt wird das Projekt von den deutschen Brachenpartnern BVSE-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V., VBI-Verband Beratender Ingenieure und German RETech Partnership e.V.Â
Das BMWK unterstützt mit dieser Projektumsetzung deutsche Unternehmen bei ihrem außenwirtschaftlichen Engagement durch den gezielten Auf- bzw. Ausbau von Geschäftskontakten in Thailand. Die Geschäftsanbahnung soll Marktchancen ausloten und langfristige Absatzpotenziale für deutsche Unternehmen der Branche vorbereiten.
An der Geschäftsanbahnungsreise können acht bis zwölf deutsche Unternehmen teilnehmen. Die Kosten für die Leistungen des Durchführers der Geschäftsanbahnungsreise übernimmt das BMWK. Die Unternehmen zahlen je nach Größe lediglich einen Eigenanteil sowie die individuellen Reise-, Unterkunfts- und Verpflegungskosten.

BESTANDTEILE DER GESCHÄFTSANBAHNUNG

Erhalten Sie zur Vorbereitung kostenlos eine Zielmarktanalyse mit allgemeinen und branchenspezifischen Informationen u.a. zu Marktpotenzial/-entwicklungen (auch unter Beachtung der Corona-Krise), zu politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen, Zollinformationen, Eintrittshemmnissen sowie Informationen zu relevanten Netzwerken in Thailand.

Länderbriefing
Erlangen Sie im Rahmen eines Länderbriefings in Thailand wichtiges erweitertes Wissen zum Zielmarkt sowie zur Branche in Thailand von deutschen Auslandsvertretungen/-kammern bzw. anderen thailändischen Fachkundigen. Außerdem erhalten Sie sowohl ein interkulturelles Training “How to do Business in Thailand” als auch einen Ausblick auf die kommenden Tage.

Präsentationsveranstaltung
Im Rahmen einer Präsentationsveranstaltung haben Sie die Möglichkeit Ihre Produkte und Dienstleistungen vor hochrangingen geladenen thailändischen Vertretenden von Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Fachverbänden und Institutionen vorzustellen und im Anschluss Kontaktgespräche mit den ausländischen Teilnehmenden zu führen.

B2B-Gespräche
Individuell organisierte Geschäftstreffen vor Ort mit potenziellen thailändischen Geschäftskontakten (Händlern, Distributoren, Kooperationspartnern, Endverbrauchern u.a.). Ihre unternehmensspezifischen Erwartungen an die individuellen ausländischen Geschäftskontakte werden im Vorfeld systematisch und in direktem Austausch mit Ihnen ermittelt.

AHK Begleitung
Die Auslandshandelskammer (AHK) ist Ihr deutschsprachiger Kontakt vor Ort. Sie kümmert sich um Ihre Terminorganisation, stellt die Verbindung zwischen allen Parteien her, begleitet Sie als Teilnehmenden zu den Gesprächen und fungiert bei Bedarf als Übersetzerin.

Gruppenbesuche
Gruppenbesichtigungen im Firmensitz potentieller Kundschaft direkt vor Ort oder bei ausgewählten Institutionen und Referenzobjekten aus der Abfallwirtschaftsbranche in Thailand bieten Ihnen die Möglichkeit das eigene Netzwerk zu erweitern und entsprechende Kontakte vor Ort zu knüpfen.
PROGRAMM
Tag 1 – Sonntag – 11.06.2023
Ganztags
Reise
Individuelle Anreise
Ankunft in Bangkok und Hotelbezug
Abend
Bangkok
Gemeinsames Abendessen
Gemeinsames Abendessen (auf Selbstzahlerbasis) und Kennenlernrunde sowie Kurzbriefing fĂĽr die Woche
Tag 2 – Montag – 12.06.2023
Vormittag
Bangkok
Briefing
Länderbriefing durch Vertreter*innen deutscher Organisationen:
- Wirtschaftliche, politische und rechtliche Rahmenbedingungen hinsichtlich eines Markteintritts;
- Präsentation Abfallwirtschaft in Thailand;
- Vorstellung des BMWK-MarkterschlieĂźungsprogramms.
Nachmittag
Bangkok
Referenzbesuche
Projektbesuch im GroĂźraum Bangkok
Abend
Bangkok
Abend zur freien VerfĂĽgung
Tag 3 – Dienstag – 13.06.2023
Vormittag
Bangkok
Präsentationsveranstaltung
Ganztägige Präsentationsverantstaltung (inkl. Networkingmöglichkeiten)
Nachmittag
Bangkok
Individuelle Geschäftstermine (B2B)
Individuelle B2B- Gespräche / Kooperationsbörse im Delegationshotel: Get-Together
Abend
Bangkok
Abendempfang bei Deutscher Botschaft
Tag 4 – Mittwoch – 14.06.2023
Ganztags
Bangkok & EEC
Individuelle Geschäftstermine (B2B) oder Referenzbesuche
- Individuelle B2B-Gespräche mit potenziellen Geschäftspartnern im Großraum Bangkok oder EEC (Eastern Economic Corridor)
- Parallel: Besichtigung relevanter Behörden, Anlagen und Projekte
Abend
Bangkok & EEC
Gemeinsames Abendessen
Tag 5 – Donnerstag – 15.06.2023
Ganztags
Bangkok & EEC
Individuelle Geschäftstermine (B2B) oder Referenzbesuche
- Individuelle B2B-Gespräche mit potenziellen Geschäftspartnern im Großraum Bangkok oder EEC (Eastern Economic Corridor)
- Parallel: Besichtigung relevanter Behörden, Anlagen und Projekte
Abend
Bangkok & EEC
Gemeinsames Abendessen
Tag 6 – Freitag – 16.06.2023
Vormittag
Bangkok & EEC
Individuelle Geschäftstermine (B2B) oder Referenzbesuche
- Individuelle B2B-Gespräche mit potenziellen Geschäftspartnern im Großraum Bangkok oder EEC (Eastern Economic Corridor)
- Parallel: Besichtigung relevanter Behörden, Anlagen und Projekte
Nachmittag
Bangkok & EEC
Abschlussgespräch und Feedbackrunde
Abend
Reise
Teilnahmebedingungen
Bei diesem Projekt handelt es sich um eine projektbezogene Fördermaßnahme im Rahmen des Markterschließungsprogramms für KMU, die durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert wird.
Die für Ihr Unternehmen entstehenden Kosten belaufen sich lediglich auf Ihren Eigenanteil * abhängig von der Größe Ihres Unternehmens.
Reise-, Unterbringungs- und Verpflegungskosten werden von den Teilnehmenden selbst getragen.
Die individuellen Beratungsleistungen werden in Anwendung der De-Minimis-Verordnung der EU bescheinigt.
* 500 EURO netto
FĂĽr Unternehmen mit weniger als 2 Mio. EUR Jahresumsatz und weniger als 10 Mitarbeitenden
* 750 EURO netto
FĂĽr Unternehmen mit weniger als 50 Mio. EUR Jahresumsatz und weniger als 500 Mitarbeitenden
* 1000 EURO netto
ab 50 Mio. EUR Jahresumsatz oder mehr als 500 Mitarbeitenden
MARKTINFORMATIONEN
Geschäftspotenzial
in Thailand
Die Siedlungsabfälle in Thailand fielen von 2016 bis 2021 von jährlich 27 Millionen auf 25 Millionen Tonnen. Zwar nehmen die biologisch abbaubaren Abfälle ab, der häusliche Verpackungsmüll und insbesondere die Kunststoffabfälle nehmen indes zu und landen auch in der Umwelt. Die Bevölkerung entsorgte 2020 ungefähr 2,3 Millionen Tonnen an Kunststoffabfällen. Dies waren trotz verschiedener Kampagnen, die zum Verzicht auf Plastik aufrufen, 15 % mehr als im Vorjahr. Nur ungefähr ein Viertel der Kunststoffe werden wiederverwertet.
Die lokale Verwaltung von Thailand kümmert sich um die Abfallbewirtschaftung in dezentralen Systemen von Deponien, Kompostierung und Verbrennung. Das Recycling von Abfällen wird hauptsächlich von informellen Abfallsammlern voran-getrieben. Haushalte, Einzelhändler und die Gastronomie trennen ihren Müll kaum und vermischen ihn sogar mit gefährlichen Sonderabfällen.
Große Mengen des Abfalls in der Hauptstadt Bangkok sind Kunststoffe und infektiöse medizinische Abfälle, die die Abfallwirtschaftsinfrastruktur vor große Herausforderungen stellen. Die Regierung will moderne Sortierungsmechanismen fördern, sodass spätestens 2027 sämtliche Kunststoffabfälle recycelt werden können. Die vielen verschiedenen Kunststoffe sollen bis dahin möglichst effizient recycelt werden und damit zu einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft im Kunststoffbereich beitragen. Die Trennung von Abfällen erfolgt derzeit meist manuell entlang von Förderbändern. Die sortierten Abfälle werden dann mit einfachen Schreddern und Pressen verarbeitet. Europäische Unternehmen haben in den letzten Jahren in Kunststoff-Recyclingwerke im Königreich investiert. Auch die Regierung will weitere Waste-to-Energy-Projekte (WTE) vorantreiben und der Privatsektor WTE- und Refuse-Derived-Fuels-Kapazitäten ausbauen.
Gute Marktchancen bestehen insbesondere für deutsche Unternehmen, die innovative Lösungen anbieten, die das Abfallmanagement effizienter, umweltfreundlicher und kostengünstiger gestalten können und zur Entwicklung einer Kreislaufwirtschaft beitragen. Gefragt sind vor allem Lösungen und Know-how in folgenden Bereichen:
-
Industrie: Lösungen zur Abfallbehandlung
-
Kunststoff-Recycling
-
E-Waste-Recycling
-
Sortieranlagen
-
WTE-Anlagen (Waste-To-Energy) / Abfallvergärung
-
Optimierungslösungen für Prozessabläufe und neue Technologielösungen für Mülldeponien in Städten und Gemeinden
-
Behandlung infektiöser Krankenhausabfälle
-
Software fĂĽr Recycling und Entsorgungsbetriebe / Waste Management
-
Beratungsdienstleistungen / Expertise etc.
KONTAKTPERSON

Isabel Kotnyek
SBS systems for business solutions GmbH
Telefon: +49 (0)30 8145981-41
E-Mail: i.kotnyek@sbs-business.com
Kontaktieren Sie mich fĂĽr
RĂĽckfragen
WEITERE UNTERLAGEN
Infoletter
Hier finden Sie kompakt zusammengefasste Projektinformationen
Projektlogo
Hier finden Sie das Logo des Projektes zur freien Verwendung
Pressemitteilung
LISTE DER TEILNEHMENDEN DEUTSCHEN UNTERNEHMEN
Albert Hoffmann GmbH
Manufacturer of cast steel alloys products such as spur and bowel gears, turbine housing, pump shafts, bogie wheels and others.Â
ERK Eckrohrkessel GmbH
Technology provider and boiler manufacturer in the field of renewable fuels.Â
GRENOL GmbH
Specialising in decentralised energy supply for waste disposal and construction of hydrothermal carbonisation (HTC) plants to convert wet biomass mixture into solid fuel and liquid fertiliser.