Innovationstour Singapur
Smart City
Singapur | 23.-27. März 2026
Öffentlich gefördertes Projekt für deutsche Unternehmen aus dem Smart City zur internationalen Vermarktung ihres Angebots und der Verbesserung ihrer Innovationsfähigkeit und damit Steigerung ihrer Wettbewerbsfähigkeit.
Durchführer:

Im Auftrag von:


Kooperationspartner:

Förderprojekt des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE)
Die Innovationstour soll deutsche Unternehmen dabei unterstützten ausländischen Innovationsgeist zu nutzen, um ihre Innovationsfähigkeit und damit ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Hier finden Sie andere aktuelle Förderprojekte für weitere Zielmärkte und Branchen.
Anmeldungen
Hier finden Sie das Anmeldeformular. Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 12 Unternehmen beschränkt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs und der Eignung berücksichtigt.
Innovationstour “Smart City” für deutsche KMU in Singapur
Chancen zur frühzeitigen Identifizierung von Smart City Trends sowie zur Förderung des Know-how- Transfers und der geschäftlichen Aktivitäten mit der singapurischen Tech-Szene.

Innovationstour Singapur ist eine Fördermaßnahme des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) für Unternehmen aus Deutschland, die Technologien und Lösungen in dem Bereich Smart City anbieten, und Interesse am Innovationspotential von Singapur haben.
Schwerpunkt der Innovationstour ist der Wissensaustausch mit Innovatoren rund um das Thema „Smart City“ mit all seinen Facetten Mobilität und Verkehr, Logistik, Green City und eGovernment. Die Transformation der eigenen Geschäftsprozesse durch KI stehen bei dem Förderprojekt genauso auf dem Programm wie ein intensiver Austausch mit dem singapurischen Innovations- und Start-Up-Ökosystem. Diese Delegationsreise führt die Teilnehmer in das Epizentrum der Stadtentwicklung der Zukunft und die “Smart City” schlechthin, nach Singapur.
Im Rahmen der Reise erhalten Sie praxisnahe Einblicke und lernen konkrete Anwendungsbeispiele kennen. Vor Ort treffen Sie auf relevate Technologiepartner, Startups, Forschungseinrichtungen und Multiplikatoren der Branche. Sie erhalten die Gelegenheit, konkrete KI-Anwendungen zu erleben, mit Innovatoren ins Gespräch zu kommen und wertvolle Impulse für die eigene Unternehmensstrategie zu gewinnen.
Die Innovationstour bietet Ihnen Innovationsworkshops im Zielland, ein “Tech-und Innoforum”, Gruppentermine und individuelle B2B-Einzeltermine mit ausgewählten Akteuren der Smart City Metropole Singapur.
Das “Tech- und Innoforum” bietet eine Plattform um die Leistungsfähigkeit der deutschen Unternehmen darzustellen und um einen Know-how-Transfer von etatblierten Unternehmen und Institutionen aus dem Zielland and die deutschen Teilnehmenden zu ermöglichen. Die Gruppentermine gemeinsam mit der gesamten Delegation im Firmensitz potentieller Geschäftskontakte direkt vor Ort oder bei Referenzprojekten bieten die Möglichkeit, das eigene Netzwerk zu erweitern und entsprechende Kontakte zu knüpfen.
Vor der Reise wird zudem ein Vorbereitungsworkshop angeboten, mit dem Ziel individuelle Problemstellungen und Interessen herauszuarbeiten. Ebenso wird ein grafisch aufgearbeitetes Firmenprofil in englischer Sprache erstellt, mit dem die Akquise der Kontakte vor Ort betrieben wird.
Das Projekt wird von der SBS systems for business solutions GmbH in Zusammenarbeit mit der AHK Singapur durchgeführt. Das BMWE unterstützt mit dieser Projektumsetzung deutsche Unternehmen dabei singapurischen Innovationsgeist zu nutzen und damit ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.
An der Innovationstour können acht bis zwölf deutsche Unternehmen teilnehmen. Den Hauptteil der Kosten für die Leistungen des Durchführers der Innovationstour übernimmt das BMWE. Die Unternehmen zahlen je nach Größe lediglich einen Eigenanteil sowie die individuellen Reise-, Unterkunfts- und Verpflegungskosten.
BESTANDTEILE DER INNOVATIONSTOUR

Vorbereitungsworkshop
Zur inhaltlichen Vorbereitung erhalten die Teilnehmenden in einem Vorbereitungs-workshop die Möglichkeit Ihre Erwartungen hinsichtlich der Reise zu äußern, sowie individuelle Problemstellungen und Interessen auszuarbeiten. Die Ergebnisse werden mit Markt- und Technologieinformationen, Branchen- und Innovationstrends sowie Informationen zu relevanten Netzwerken in Singapur in einem ausführlichen Innovations-handout zusammengefasst und an die Teilnehmenden übermittelt.

Länderbriefing
Im Rahmen eines Länderbriefings in Singapur erhalten Sie wichtiges erweitertes Wissen zum Zielmarkt und den Branchenbesonderheiten sowie zum organisatorischen Ablauf der Reise. Die Referierenden sind Branchen- und Länderexperten der deutschen Auslandsvertretungen, der AHK und GTAI sowie zielländischen Fachkundige bzw. vor Ort vertretene deutsche Unternehmen.

Tech- und Innoforum
Im Rahmen des Tech- und Innoforum haben Sie die Möglichkeit Ihre Produkte und Dienstleistungen vor hochrangingen geladenen lokalen Vertretenden von Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Fachverbänden und Institutionen vorzustellen und im Anschluss Kontaktgespräche mit den innovativen singapurischen Teilnehmenden zu führen.

B2B- Einzeltermine
Individuell organisierte Treffen vor Ort mit potenziellen singapurischen Innovationspartnern (StartUps, Tech-Konzerne, Kooperationspartnern, Forschungseinrichtungen, Behörden u.a.). Ihre spezifischen Erwartungen an die ausländischen Geschäftskontakte werden im Vorfeld systematisch und in direktem Austausch mit Ihnen ermittelt.

Neue Geschäftsmöglichkeiten
Die Auslandshandelskammer (AHK) ist Ihr deutschsprachiger Kontakt vor Ort. Sie kümmert sich um Ihre Terminorganisation, stellt die Verbindung zwischen allen Parteien her, begleitet Sie als Teilnehmenden zu den Gesprächen, fungiert bei Bedarf als Dolmetscher bzw. sorgt für die Moderation.

Gruppenbesuche
Gruppenbesichtigungen im Firmensitz potentieller Kundschaft direkt vor Ort oder bei ausgewählten Institutionen und Referenzobjekten bieten Ihnen die Möglichkeit, das eigene Netzwerk zu erweitern und entsprechende Kontakte in Singapur zu knüpfen.
PROGRAMM
Veranstaltungsort: Singapur
Tag 1 – Sonntag – 22.03.2026 – Singapur
Ganztägig
Reise
Individuelle Anreise
Ankunft in Singapur und Hotelbezug
19.00 Uhr
Singapur
Gemeinsames Abendessen
Tag 2 – Montag – 23.03.2026
09.00 – 10.30 Uhr
Singapur
Briefing
Delegations-Briefing zum Innovations- und Technologiestandort Singapur durch AHK, Deutsche Botschaft, GTAI und Best-Practice Beispiele
Nachmittag
Singapur
Referenzbesuche
Gruppenbesuche z.B. bei Singapore City Gallery, SGTech (tbc)
Abend
Singapur
Abend zur freien Verfügung
Tag 3 – Dienstag – 24.03.2025
Ganztags
Singapur
Innovationsworkshop
- gemeinsamer Workshop zur Identifikation relevanter Themen und Zieldefinition
- Aufteilung in Fokusgruppen in „Breakout Rooms“ zur Erarbeitung und Verfeinerung der eigenen Innovationsziele
- Vorbereitung der Pitches mit Feedback und Weiterentwicklung des Innovationsbedarfs
Abend
Singapur
Tag 4 – Mittwoch – 25.03.2026
9.00 – 18.00 Uhr
Singapur
Tech- und Inno-Forum
- Panel-Discussion: „Smart City Singapore – Challenges and Successes of the City State”
- Unternehmens-Pitches der deutschen Delegationsteilnehmer
- Gruppen- oder Einzeltermine, z.B: MDDI, ServiceNow, AiSP, CSA, HTX (tbc.)
Abend
Singapur
Tag 5 – Donnerstag – 24.03.2026
Vormittag
Singapur
Gruppen-Termin
z.B. Besuch des Punggol Digital District, mit Austausch mit JTC
Nachmittag
Singapur
Einzeltermine
entsprechend der individuellen “Innovation-Tracks”
Abend
Singapur
Gemeinsames Abendessen
Tag 6 – Freitag – 27.03.2026
Vormittag
Singapur
Einzeltermine
entsprechend der individuellen “Innovation-Tracks”
Nachmittag
Singapur
Abschlussworkshop für alle Teilnehmer
Erarbeitung konkreter Ziele, Teilen der gewonnenen Kenntnisse und Definition der nächsten Schritte
Später Nachmittag
Singapur
Feedback-Runde/ Individuelle Rückreise nach Deutschland
Teilnahmebedingungen
Bei diesem Projekt handelt es sich um eine projektbezogene Fördermaßnahme im Rahmen des Markterschließungsprogramms für KMU, die durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert wird.
Die für Ihr Unternehmen entstehenden Kosten belaufen sich lediglich auf Ihren Eigenanteil * abhängig von der Größe Ihres Unternehmens.
Reise-, Unterbringungs- und Verpflegungskosten werden von den Teilnehmenden selbst getragen.
Die individuellen Beratungsleistungen werden in Anwendung der De-Minimis-Verordnung der EU bescheinigt.
* 250 EURO netto
Für Unternehmen mit weniger als 2 Mio. EUR Jahresumsatz und weniger als 10 Mitarbeitenden
* 850 EURO netto
Für Unternehmen mit weniger als 50 Mio. EUR Jahresumsatz und weniger als 500 Mitarbeitenden
* 1.500 EURO netto
ab 50 Mio. EUR Jahresumsatz oder mehr als 500 Mitarbeitenden
MARKTINFORMATIONEN
Geschäftspotenzial
in Singapur
Singapur zählt seit Jahren zu den Top 10 der „Smart Cities“ weltweit. Der Stadtstaat – seit 2008 Austragungsort des World Cities Summit – hat sich längst als Plattform etabliert, auf der Regierungen der ganzen Welt Lösungen für globale städtische Herausforderungen diskutieren und den urbanen Lebensraum der Zukunft neu denken. Vor allem beim digitalen Zugang zu öffentlichen Dienstleistungen, Cybersicherheit, smarter Mobilität sowie KI-Adaption und Testbedding besticht das Land als Vorreiter.
Weltweit wird der Umsatz für Smart City Technologien auf etwa 80 Mrd. US-Dollar geschätzt, mit einem jährlichen durchschnittlichen Wachstum von 9,6% bis zum Jahr 2029 auf mehr als 115 Mrd. US-Dollar. Singapur ist hierbei führend mit zukunftsweisenden Smart City Initiativen. Im Jahr 2023 trug die Digitalwirtschaft im Stadtstaat 17,7% zum BIP bei.
Singapur verzeichnet wesentliche Erfolge beispielsweise durch die landesweite Implementierung der e-Identität Singpass oder auch ein Netzwerk elektronischer Zahlungsmöglichkeiten (E-Payment). 99% aller Behördengänge in Singapur können heute online absolviert werden, mit einer hohen Zufriedenheitsrate. In der Wirtschaft wenden 95% der Unternehmen digitale Technologien aus den Bereichen Cybersecurity, Cloud, E-Payment, E-Commerce, Data Analytics, Künstliche Intelligenz (KI), Internet of Things, Blockchain und immersive Medien an.
Singapur verfolgt eine ganzheitliche Entwicklung von Smart City Initiativen und Technologien entlang mehrerer Sektoren mit dem Ziel, die Bevölkerung, den öffentlichen Sektor sowie den Privatsektor aktiv daran teilnehmen zu lassen. Eine führende Rolle hat das Land bei Künstlicher Intelligenz, Transport und Mobilität, Cybersicherheit und Stadtplanung.
Kontakt

Kontaktieren Sie mich für Rückfragen
Thomas Nytsch
SBS systems for business solutions GmbH
Telefon: +49 (0)30 5861994-10
E-Mail: thomasnytsch@sbs-business.com
WEITERE UNTERLAGEN
Infoletter
Hier finden Sie kompakt zusammengefasste Projektinformationen
Projektlogo
Hier finden Sie das Logo des Projektes zur freien Verwendung
Wirtschaftsbereiche
Die zutreffende Kennziffer bitte an der entsprechenden Stelle der Anmeldung eintragen
Pressemitteilung
Hier finden Sie den Pressetext zum Projekt.
IN KOOPERATION MIT

Fachpartner



