+49 (0)30 586 199 410 info@sbs-business.com

Geschäftsanbahnungsreise Japan

Innovative Leichtbautechnologien als Enabler für eine klimaneutrale Industrie

Kanazawa, Gifu & Nagoya  | 20.-24. Oktober 2025

Öffentlich gefördertes Projekt für deutsche Hersteller innovativer Leichtbaumaterialien, Komponenten und Produktionstechnologien  zur internationalen Vermarktung ihres Angebots.

Durchführer:

SBS logo 432x200

Im Auftrag von:

BMWK logo en
Mittelstand Global logo

Kooperationspartner:

ahk zakk
ahk zakk
Förderprojekt des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

Die Geschäftsanbahnung ist eine mehrtägige Delegationsreise zur Präsentation Ihres Unternehmens vor potenziellen Geschäftspartnern in Japan. Hier finden Sie andere aktuelle Förderprojekte für weitere Zielmärkte und Branchen.

Anmeldungen

Hier finden Sie das Anmeldeformular. Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 12 Unternehmen beschränkt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.

GESCHÄFTSANBAHNUNG JAPAN

Chancen für deutsche Unternehmen im Bereich Leichtbau mit Fokus auf neue Materialien sowie Prozess- und Automatisiertungstechnologien für chemischen Industrie, Petrochemie sowie der Kunststoff- und Gummiindustrie

Die Geschäftsanbahnungsreise Japan ist eine Fördermaßnahme im Rahmen des Markterschließungsprogramms des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) für Unternehmen aus Deutschland, die neue Leichtbaumaterialien, Produktionstechnologien und Komponenten anbieten und die Interesse an einer Geschäftsausweitung in den japanischen Markt haben.

Schwerpunkt ist die konkrete Geschäftsanbahnung mit potenziellen japanischen Geschäftspartnern. Das Förderprojekt umfasst eine Unternehmerreise nach Japan.

Im Rahmen der Reise findet ein großes Präsentations- & Networking-Event statt, bei dem die Delegationsteilnehmenden ihre Produkte, Technologien und Dienstleistungen sowie mögliche Kooperationsfelder einem japanischen Fachpublikum vorstellen und im Anschluss Geschäftsgespräche mit ausgewählten japanischen Unternehmen und anderen Marktakteuren führen können.

Jedes teilnehmende deutsche Unternehmen erhält im Rahmen der Reise eine persönliche Terminagenda mit individuell vereinbarten B2B-Einzelgesprächen mit potentiellen japanischen Geschäftspartnern und Endkunden, die im Vorfeld nach dem vom Unternehmen vorgegebenen idealen Zielkontaktprofil identifiziert und rekrutiert werden. Auch Gruppenbesichtigungen gemeinsam mit der gesamten Delegation im Firmensitz potentieller Geschäftskontakte direkt vor Ort oder bei Referenzprojekten bieten die Möglichkeit, das eigene Netzwerk zu erweitern und entsprechende Kontakte zu knüpfen.

Vor der Reise wird außerdem ein vorbereitendes Zielmarktwebinar mit umfassenden Informationen über die Branche und den Markt durchgeführt. Zudem wird ein grafisch aufgearbeitetes Firmenprofil in japanischer Sprache erstellt, mit der die Akquise der geschäftlichen Kontakte vor Ort betrieben wird.

Das Projekt wird von SBS systems for business solutions GmbH in Zusammenarbeit mit Composites United e. V. und ICC Japan durchgeführt. Fachlich unterstützt wird das Projekt zudem vom deutschen Branchenpartner AVK – Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe e. V.

Das BMWK unterstützt mit dieser Projektumsetzung deutsche Unternehmen bei ihrem außenwirtschaftlichen Engagement durch den gezielten Auf- bzw. Ausbau von Geschäftskontakten in Japan. Die Geschäftsanbahnung soll Marktchancen ausloten und langfristige Absatzpotenziale für deutsche Unternehmen der Branche vorbereiten.

An der Geschäftsanbahnungsreise können acht bis zwölf deutsche Unternehmen teilnehmen. Die Kosten für die Dienstleistungen des Durchführers der Geschäftsanbahnungsreise übernimmt größtenteils das BMWK. Die Unternehmen zahlen je nach Größe lediglich einen Eigenanteil sowie die individuellen Reise-, Unterkunfts- und Verpflegungskosten.

BESTANDTEILE DER Geschäftsanbahnungsreise

zma
Zielmarktanalyse

Zur inhaltlichen Vorbereitung erhalten die Teilnehmenden in einem Zielmarktwebinar branchenspezifische Informationen zu Marktpotenzial, Trends und Risiken, konkrete Hinweise zu Vertriebsformen sowie zu geschäftspraktische und interkulturellen Aspekten sowie Informationen zu relevanten Netzwerken in Japan. Zusammengefasst werden die Informationen in einem übersichtlichen Handout.

Länderbriefing

Im Rahmen eines Länderbriefings in Japan erhalten Sie wichtiges erweitertes Wissen zum Zielmarkt und den Branchenbesonderheiten sowie zum organisatorischen Ablauf der Reise. Die Referierenden sind Branchen- und Länderexperten japanischer Institutionen und der deutschen Auslandsvertretungen und GTAI sowie zielländischen Fachkundige bzw. vor Ort vertretene deutsche Unternehmen. 

Präsentationsveranstaltung

Im Rahmen einer Präsentationsveranstaltung haben Sie die Möglichkeit Ihre Produkte und Dienstleistungen vor hochrangingen geladenen lokalen Vertretenden von Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Fachverbänden und Institutionen vorzustellen und im Anschluss Kontaktgespräche mit den ausländischen Teilnehmenden zu führen.

Unternehmenspräsentation

Individuell organisierte Geschäftstreffen vor Ort mit potenziellen japanischen Geschäftspartnern (Kunden, Distributoren, Kooperationspartnern, Endverbrauchern, Behörden u.a.). Ihre spezifischen Erwartungen an die ausländischen Geschäftskontakte werden im Vorfeld systematisch und in direktem Austausch mit Ihnen ermittelt.

Neue Geschäftsmöglichkeiten

CU Japan und das ICC sind Ihr Kontakt vor Ort. Sie kümmern sich um Ihre Terminorganisation, stellen die Verbindung zwischen allen Parteien her, begleiten Sie als Teilnehmenden zu den Gesprächen, fungieren bei Bedarf als Dolmetscher bzw. sorgen für die Moderation.

industrie 4.0

Gruppenbesuche

Gruppenbesichtigungen im Firmensitz potentieller Kundschaft direkt vor Ort oder bei ausgewählten Institutionen und Referenzobjekten bieten Ihnen die Möglichkeit, das eigene Netzwerk zu erweitern und entsprechende Kontakte in Japan zu knüpfen.

PROGRAMM

Veranstaltungsorte: Kanazawa, Gifu, Nagoya

Tag 1 – Sonntag – 19.10.2025 – Tokyo / Kanazawa

}

Nachmittags

Reise

Individuelle Anreise nach Tokyo

Weiterreise mit dem Shinkansen nach Kanazawa

}

Abends

Kanazawa

Länder-Briefing

und Kennenlern-Abendessen der deutschen Delegation

Tag 2 – Montag – 20.10.2025 – Kanazawa

}

Vormittags

Kanazawa

Fachpräsentationen im ICC: Deutsch-Japanischer Austausch

• Präsentationsveranstaltung der deutschen Delegation vor Fachpublikum im ICC
• Japanische Fachsprecher und Unternehmenspräsentationen

}

Nachmittags

Kanazawa

Individuelle B2B-Termine mit den japanischen Geschäftspartnern

Tag 3 – Dienstag – 21.09.2022 – Kanazawa

}

Vormittags

Kanazawa

Technical Visit & Networking: Innovative Composite Center Kanazawa

}

Nachmittags

Kanazawa

Unternehmensbesuche oder B2B-Einzeltermine in der Region

Tag 4 – Mittwoch – 22.10.2025 – Gifu

}

Vormittags

Reise

Gemeinsame Weiterfahrt nach Gifu

}

Mittags

Gifu

Composites Networking & F&E an der Gifu University
  • Gruppentermin in der Gifu University mit Austausch und Networking zu Composites Aktivitäten und F&E
  • Ausstellung ausgewählter japanischer Unternehmen
}

Nachmittags

Gifu

Unternehmensbesuche oder B2B-Einzeltermine in der Region
  • Unternehmensbesuche in der Region (z.B. CFRI)
  • Alterrnativ: B2B-Einzeltermine
}

Abends

Reise

Gemeinsame Weiterfahrt nach Nagoya

Tag 5 – Donnerstag – 23.10.2025 – Nagoya

}

Vormittags

Nagoya

Besuch der Nagoya University und des National Composite Center (NCC)

}

Nachmittags

Nagoya

Technical Visits oder B2B-Einzeltermine in Nagoya

Tag 6 – Freitag – 24.10.2025 – Nagoya – Tokyo

}

Vormittags

Nagoya

Technical Visits oder B2B-Einzeltermine in Nagoya

}

Mittags

Nagoya

Gemeinsames Abschluss-Mittagessen mit Feedback-Runde

}

Nachmittags

Reise

Individuelle Abreise nach Tokyo

Teilnahmebedingungen

Bei diesem Projekt handelt es sich um eine projektbezogene Fördermaßnahme im Rahmen des Markterschließungsprogramms für KMU, die durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert wird.

Die für Ihr Unternehmen entstehenden Kosten belaufen sich lediglich auf Ihren Eigenanteil * abhängig von der Größe Ihres Unternehmens.

Reise-, Unterbringungs- und Verpflegungskosten werden von den Teilnehmenden selbst getragen.

Die individuellen Beratungsleistungen werden in Anwendung der De-Minimis-Verordnung der EU bescheinigt.

* 500 EURO netto

Für Unternehmen mit weniger als 2 Mio. EUR Jahresumsatz und weniger als 10 Mitarbeitenden

* 750 EURO netto

Für Unternehmen mit weniger als 50 Mio. EUR Jahresumsatz und weniger als 500 Mitarbeitenden

* 1000 EURO netto

ab 50 Mio. EUR Jahresumsatz oder mehr als 500 Mitarbeitenden

MARKTINFORMATIONEN

Geschäftspotenzial
in JAPAN

Der japanische Leichtbau- und Composites Markt ist ein weltweit bedeutender Markt mit großem technologischem Reifegrad und einem hohen Innovationspotenzial. Laut des Innovative Composite Center Kanazawa (ICC) zeigt sich die Relevanz des japanischen Marktes beispielsweise für Carbonfaser-verstärkte Kunststoffe (CFK) darin, dass er seit 10 Jahren jeweils rund 8-10 % des gesamten weltweiten Bedarfs ausmacht. Die Hauptbedarfsbranchen liegen nach der Kraftfahrzeug-industrie und Luft- und Raumfahrtsektor im Sport- und Freizeitbereich sowie im Bausektor. Neben dem Fokus auf Leichtbau mit verringertem Ressourceneinsatz steht in Japan auch der Erdbebenschutz im Vordergrund. Eine Verstärkung von Gebäudestrukturen mit Composites kann hier große Vorteile bieten. Ein besonderer Treiber für Wachstum ist der Megatrend Wasserstoff (Tanks). Hier ergeben sich viele Möglichkeiten für eine zukünftige Zusammenarbeit, bei der deutsche und japanische Unternehmen gemeinsam von dieser Entwicklung profitieren können.

Japan ist das Entwicklerland der Carbonfaser. Noch heute werden mehr als 50% des weltweiten Bedarfs an Carbonfasern durch den japanischen Markt bzw. japanische Unternehmen gedeckt. Zu nennen sind hier insbesondere Toray und Teijin als die beiden weltgrößten Hersteller.

Bei den Forschungsaktivitäten im Bereich Composites steht in Japan das national initiierte Composites Highway Consortium (CHC) im Mittelpunkt. Es besteht aus den drei großen Composite-Zentren Innovative Composites Center (ICC) in Kanazawa, dem National Composite Center (NCC) in Nagoya und dem Gifu University Composite Center (GCC) in Gifu. Das Geschäftspotential für deutsche Unternehmen resultiert hier daraus, dass Deutschland sehr stark im Bereich der Prozesstechnologie ist, insbesondere mit seiner Expertise im Maschinenbau und in der Automatisierung. Entsprechend bieten sich hier besonders gute Chancen für die teilnehmenden deutschen Unternehmen an der Geschäftsanbahnungsreise, zumal die Zentren der japanischen Composite-Forschung und -produktion die drei Zielregionen der Reise sind.

Kontakt

Thomas Nytsch
Kontaktieren Sie mich für Rückfragen
Thomas Nytsch

SBS systems for business solutions GmbH
Telefon: +49 (0)30 5861994-10
E-Mail: thomasnytsch@sbs-business.com

WEITERE UNTERLAGEN

Infoletter

Hier finden Sie kompakt zusammengefasste Projektinformationen

Projektlogo

Hier finden Sie das Logo des Projektes zur freien Verwendung

Wirtschaftsbereiche

Die zutreffende Kennziffer bitte an der entsprechenden Stelle der Anmeldung eintragen

Pressemitteilung

Hier finden Sie in Kürze den Pressetext zum Projekt.

LISTE DER TEILNEHMENDEN DEUTSCHEN UNTERNEHMEN

CTC Logo

CTC GmbH Stade

The Composite Technology Center is a leading lightweight technology and innovation center in Europe, especially for the aerospace sector.

CTC Logo

Ensinger GmbH

Development, manufacturing and sale of compounds, semi-finished materials, composites, technical parts and profiles made of engineering and high performance plastics.

CTC Logo

ThermHex Waben GmbH

Design, development and manufacturing of maskless laser lithography systems for the fabrication of micro-structures, serving the global photolithography community in both the direct writing field and in photomask production.

IN KOOPERATION MIT

Fachpartner

Kontaktieren Sie uns