LUFTFAHRTINDUSTRIE
2020 – 2023
Öffentlich gefördertes, mehrjähriges Verbundprojekt “Partner für internationale Geschäftsentwicklung” für deutsche Unternehmen aus der Zulieferer- und Luftfahrtindustrie zum nachhaltigen Auf- bzw. Ausbau Ihres Auslandsgeschäfts in Indien
AKTUELL: Vom 20. bis 24. Februar 2023 findet die abschließende LEISTUNGSSCHAU in Bangalore, Hyderabad und Delhi statt!
Förderprojekt des BMWK
Mehrjähriges Verbundprojekt gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zur nachhaltigen Implementierung von Geschäftsaktivitäten mit Indien. Schauen Sie sich auch die anderen Förderprojekte an
Anmeldung
Hier finden Sie das Anmeldeformular für die LEISTUNGSSCHAU 2023.
Hier können auch interessierte Branchenunternehmen über den festen Teilnehmerkreis des Verbundprojektes hinaus teilnehmen! – Beilen Sie sich und sichern Sie sich Ihren geförderten Teilnahmeplatz jetzt!



VERBUNDPROJEKT INDIEN
Chancen für deutsche Herstellende aus dem Luftfahrtsektor


Das Verbundprojekt ist eine Fördermaßnahme aus dem BMWK-Markterschließungsprogramm für KMU. Ziel dieses Projekts ist es, die teilnehmenden deutschen Unternehmen durch ein zunächst auf zwei Jahre ausgelegtes Programm mit Hilfe des umfangreichen Instrumentariums der BMWK-Außenwirtschaftsförderung den erfolgreichen Einstieg in den indischen Zielmarkt zu ermöglichen und nachhaltig zu begleiten. Deutsche Anbietende aus der Luftfahrtindustrie sollen so unterstützt werden, nachhaltige Geschäftsbeziehungen aufzubauen.
Intensive Betreuung und Begleitung zum nachhaltigen Markteintritt und Aufbau stehen im Vordergrund des Projektes. Ein Moderator steht den Teilnehmenden und den Fachkundigen während der gesamten Laufzeit des Verbundprojektes in allen Formaten zur Verfügung, um die teilnehmenden Unternehmen dabei zu unterstützen, stabile und nachhaltige Geschäftsbeziehungen in Indien zu etablieren.
Das Projekt beinhaltet Informationsveranstaltungen und Webinare in Deutschland, eine Einkäufer- und Informationsreise einer indischen Delegation nach Deutschland, je eine Markterkundungs- und Geschäftsanbahnungsreise, sowie eine Leistungsschau nach bzw. in Indien. Hinzu kommen eine Zielmarktanalyse, Workshops und individuelle Zielmarktinformationen.
Während der gesamten Projektlaufzeit finden Einzelberatungen, Erfahrungsaustausch, Netzwerktreffen und die Bereitstellung von aktuellen Marktinformationen statt.
Das Kernstück des mehrjährigen Projektes sind die Delegationsreisen nach Indien. Im Mittelpunkt stehen dabei individuell vereinbarte Einzelgespräche mit potentiellen Geschäftskontakten vor Ort. Hinzu kommen Gruppenbesichtigungen im Firmensitz potentieller Geschäftskontakte direkt vor Ort sowie Präsentatonsveranstaltungen vor einem Fachpublikum.
Das BMWK unterstützt mit dieser Projektumsetzung deutsche Unternehmen bei ihrem außenwirtschaftlichen Engagement durch den gezielten Auf- bzw. Ausbau von Geschäftskontakten in Indien. Das Verbundprojekt soll Marktchancen ausloten und helfen, langfristige Absatzpotenziale für deutsche Unternehmen der Branche vorzubereiten und nachhaltig umzusetzen.
An dem Verbundprojekt können fünf bis zehn deutsche Unternehmen teilnehmen. Die Kosten für die Leistungen des Durchführers übernimmt größtenteils das BMWK. Die Unternehmen zahlen je nach Größe lediglich einen Eigenanteil sowie die individuellen Reise-, Unterkunfts- und Verpflegungskosten.

BESTANDTEILE und module DES MEHRJÄHRIGEN VERBUNDPROJEKTS

Erhalten Sie zur Vorbereitung eine Zielmarktanalyse mit allgemeinen und branchenspezifischen Informationen u.a. zu Marktpotenzial/-entwicklungen (auch unter Beachtung der Corona-Krise), zu politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen, Zollinformationen, Eintrittshemmnissen sowie Informationen zu relevanten Netzwerken in Indien.

Webinar und Informationsveranstaltungen
Im Rahmen von eintägigen in Deutschland organisierten Informationsveranstaltungen erhalten Sie wichtiges Know-how zum Zielland. Durch Fachkundige werden Sie über allgemeine und rechtliche Rahmenbedingungen, konkrete Marktsituation und Marktchancen, Trends und Handelsbedingungen etc. informiert.

Markterkundung
Virtuelle Wirtschaftsreise nach Indien. Ziel ist die Sondierung von Geschäftschancen und der Aufbau eines Netzwerks in vor Ort. Hauptelement ist eine Seminar, in welchem Sie Primärinformationen für den Marktzugang erhalten. Hinzu kommen Kontakte mit lokalen Multiplikatoren, Behörden, öffentlichen Einrichtungen und Geschäftskontakten sowie Standort- und Projektbesichtigungen.

Geschäftsanbahnung
Die Geschäftsanbahnung umfasst eine Unternehmerreise mit Präsentationsveranstaltung, bei der Sie ihre Produkte, Technologien und möglichen Kooperationsfelder vorstellen können. Das Kernelement der Geschäftsanbahnung sind im Vorfeld organisierte Einzelgespräche mit potenziellen Geschäftskontakten vor Ort in Indien. Schwerpunkt ist die konkrete Geschäftsanbahnung zwischen in- und ausländischen Unternehmen.

Leistungsschau
Bei einem Fachsymposium können Sie dem indischen Publikum Ihre Produkte und spezifischen Problemlösungen vorstellen. So soll die gesamte Wertschöpfungskette gezeigt werden, die die Teilnehmenden des Verbundprojektes abdecken können. Anschließend besteht die Möglichkeit die Kontakte zu den koreanischen Teilnehmenden zu vertiefen. Objekt- und Referenzbesuche sowie ein Projektmagazin in Landessprache runden das Programm ab.

Informationsreise
Indische Einkäufer und Multiplikatoren können sich über Technologien und Know-how in Deutschland informieren und Referenzprojekte besuchen. Für Sie bietet sich die Möglichkeit die in Indien geknüpften Kontakte zu vertiefen.
PROGRAMM
Donnerstag, 23. April 2020
Online
Informationsveranstaltung (Live - Webinar)
- Vorstellung der allgemeinen Zielmarktanalyse Luftfahrtindustrie Indien, Doing Business in Indien,
- Erfahrungsbericht zur Geschäftspraxis in Indien im Luftfahrtsektor
- Vorstellung des Programms des Verbundprojektes und Q&A
Freitag, 11. Dezember 2020
Online
Auftakt-Workshop (virtuell)
- Vorstellung des Zweijahresplans des Verbundprojektes
- Kennenlernen der Teilnehmer und gezielte Programmausarbeitung
- Festlegung individueller Zielvorstellungen
22. – 26. Februar 2021
Online
Virtuelle Markterkundung mit Case Studies in indischen Unternehmen vor Ort
Sondierung von Markt- und Kooperationsmöglichkeiten, virtuelle Unternehmensbesuche über Live-Kameras und virtuelle Geschäftstreffen über Video-Konferenz
Donnerstag, 30. September 2021
Berlin
Informationsveranstaltung - Interkultureller Workshop (Hybrides Format)
Interkultureller Workshop zu Themen wie Business Kultur Indien, Markteintritt, Einzelberatung
09. – 13. Mai 2022
Indien
Geschäftsanbahnungsreise nach Indien
Präsentationsveranstaltung, individuelle Geschäftstreffen, Besuchstermine, Networking, B2B
20. – 24. Juni 2022
Stuttgart, Nürnberg, Dresden, Berlin
Informationsreise nach Deutschland in Verbindung mit einem Besuch der ILA
Delegationsreise einer indischen Unternehmensdelegation nach Deutschland mit Unternehmensbesuchen vor Ort und Messebesuch der ILA in Berlin
20. – 24. Februar 2023
Bengaluru, Hyderabad, Delhi
Leistungsschau in Indien
Große Präsentationsveranstaltung der deutschen Teilnehmer vor Fachpublikum, Symposium, Networking und Unternehmensbesichtigungen
Teilnahmebedingungen
Bei diesem Projekt handelt es sich um eine projektbezogene Fördermaßnahme im Rahmen des BMWi-Markterschließungsprogramms für KMU, die durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert wird.
Die für Ihr Unternehmen entstehenden Kosten belaufen sich lediglich auf die Reisekosten (Flug, Hotel, Transfer), individuelle Verpflegung und einen Eigenanteil * abhängig von der Größe Ihres Unternehmens.
Der Eigenanteil der Teilnehmer für die Laufzeit von 2 Jahren ist abhängig von der Größe des Unternehmens, weshalb sich für die Projektdauer von 2 Jahren folgende Staffelung der Eigenbeiträge ergibt:
* 3.000 EURO netto
Für Unternehmen mit weniger als 2. Mio. EUR Jahresumsatz und weniger als 10 Mitarbeitern
* 4.500 EURO netto
* 6.000 EURO netto
MARKTINFORMATIONEN
Geschäftspotenzial
in INDIEN
Die deutsch-indischen Wirtschaftsbeziehungen haben sich in den letzten Jahren deutlich intensiviert. In der EU ist Deutschland Indiens wichtigster Handelspartner. Bedeutende Deutsch-Indische Wirtschaftsabkommen sind u.a. das Doppelbesteuerungs-abkommen (1996), das Handelsabkommen (1955) sowie Vereinbarungen zu Kooperationen in technologischer Entwicklung (1971, 1974). Zudem wurde im Rahmen der Deutsch-Indischen Regierungskonsultationen im Oktober 2015 neben anderen Absichtserklärungen ein Memorandum of Understanding between the Ministry of Civil Aviation of the Republic of India and the Federal Ministry of the Interior of the Federal Republic of Germany on Aviation Security unterzeichnet.
Der Markt für Luft- und Raumfahrt inklusive Verteidigung wird bis 2030 u.a. aufgrund der Marktdynamiken durch bessere Infrastrukturbedingungen auf rund 70 Milliarden US-Dollar geschätzt (Die Werte hier berücksichtigen die aktuellen Auswirkungen der COVID-19 Pandemie noch nicht). Weltweit hat Indien den bereits drittgrößten inländischen Luftfahrtmarkt. Im kommerziellen Flugbetrieb steht das Land im weltweiten Vergleich bereits an siebter Stelle und soll Großbritannien bis 2025 als drittgrößten Markt ablösen. Die Fluggesellschaften sind in den letzten 5 Jahren mit einer jährlichen Wachstumsrate von 5 % gewachsen. Den größten Marktanteil hält vor allem die Sparte „Billigflieger“ (bspw. Indigo, Jet, Go Air und Vistara). Im März 2019 gab es in Indien 103 operative Flughäfen. Im Juli 2019 waren 643 Flugzeuge in der Flotte der indischen Linienflug-gesellschaften im Einsatz, die laut Prognose bis 2027 auf 1.100 Flugzeuge anwachsen wird. Im indischen Luftverkehr ist die Anzahl der Passagiere in den letzten 10 Jahren von 70 auf 200 Mio. angestiegen. Im Geschäftsjahr 2019 lag das Passagier-aufkommen an den indischen Flughäfen bei 344 Mio. im Vergleich zu 308 Mio. im Vorjahr. Durch den signifikanten Anstieg des Passagieraufkommens in der gesamten Region Südasien wird in den kommenden 20 Jahren gleichzeitig mit ca. 19 Millionen neuen Arbeitsplätzen in der Luftfahrt gerechnet.
Die indische Regierung hat zu Beginn des Jahres 2019 ein Strategiepapier für das Wachstum der zivilen Luftfahrt für die nächsten 20 Jahre bis 2040 vorgestellt: die Vision 2040. Das Programm unter der Leitung des Ministeriums für Luftfahrt zielt darauf ab, Indien im Rahmen der Initiative “Make in India” als globalen Manufacturing-Hub für Herstellung, Design und Innovation im Bereich der Luftfahrt zu etablieren. Weiterhin sollen sich die Passagierzahlen versechsfachen auf 1,1 Milliarden, die Flotte der kommerziellen Fluggesellschaften auf 2.400 Flugzeuge anwachsen und die für den indischen Markt benötigten Verkehrsflugzeuge sollen zu 70 % vor Ort montiert werden. Die Investitionen pro Jahr liegen bei circa 1,4 Mrd. Im Bereich der Fertigung zielt Indien auf die Entwicklung einer einheimischen Flugzeugbauindustrie in Zusammenarbeit mit OEMs, um Produktion und Vertrieb aufzubauen. Wie in den USA, EU und China möchte man eine eigene Montagelinie für die Produktion von Flugzeugen in Indien gründen.
Entsprechend wächst der indische Markt für die Herstellung von Komponenten (Reparaturen und Instandhaltungsdienstleistungen (MRO)). Bis 2021 soll er von gegenwärtig 700-800 Mio. USD auf voraussichtlich 1,2 Mrd. USD anwachsen. Dabei wird von einer jährlichen Wachstumsrate von 7,7 % ausgegangen. OEMs haben bereits erfolgreich in Indien Joint Ventures zur Herstellung von Teilen und Baugruppen für die Luft- und Raumfahrt gegründet, die in vielen Handels- und Verteidigungsflugzeugen und Hubschraubern Verwendung finden. Besonders diesem Markt wird ein hohes Wachstum für die nächsten 5-10 Jahre prognostiziert, was nicht zuletzt an niedrigen Fertigungskosten sowie an der Verfügbarkeit von ingenieurtechnischen Fähigkeiten liegt.
KONTAKTPERSON

Thomas Nytsch
SBS systems for business solutions GmbH
Telefon: +49 (0)30 5861994-10
E-Mail: thomasnytsch@sbs-business.com
Kontaktieren Sie mich für
Rückfragen
WEITERE UNTERLAGEN
Infoletter
Hier finden Sie kompakt zusammengefasste Projektinformationen zur LEISTUNGSSCHAU vom 20.-24.02.2023
Projektlogo
Hier finden Sie das Logo des Projektes zur freien Verwendung
Pressemitteilung
LISTE DER TEILNEHMENDEN DEUTSCHEN UNTERNEHMEN
3D ICOM GmbH & Co.KG
Specialists in the production of composite components (structure and interior design) and have extensive technology and know-how in the manufacture of lightweight components with high strength and dimensional stability in CFRP and GFRP.
Aljo Aluminium-Bau Jonuscheit GmbH
Supplier of aluminum components and structural assemblies for all major OEMs and sub-tiers in the aviation and space business.
ASF Engineering GmbH
Design office for Aircraft Parts as well as Producer of and Maintenance Company for Aircraft Seat Belts and Harnesses.
FlexiCAM GmbH
CNC cutting solutions for aerospcae applications – Whether wood or plastic processing, composite or non-ferrous metal, you will find the perfect machine in our assortment and we will build your machine to exactly meet your individual requirements.
Lufthansa Consulting GmbH
One of the leading management consultancies in the aviation industry, which is dedicated to assist international clients from the aviation sector and related industries.
SACS Aerospace GmbH
Innovative solutions for the aviation industry every day, from single components all the way through to system assemblies – aerostructure, interiors and standard hardware.
SkyFive AG
Broadband services for the aviation: we create cellular networks in the sky, to which aircrafts connect with the means of an ultra-compact terminal under the belly: high speed data services at a minimum cost, higher operational efficiency, service differentiation, and ancillary revenue generation.
IN KOOPERATION MIT
Kooperationspartner

Fachpartner
