+49 (0)30 586 199 410 info@sbs-business.com

Leistungsschau Côte d’Ivoire

Wasseraufbereitung und Abwasserwirtschaft

Abidjan | 1. – 5. Dezember 2025

Im Rahmen des öffentlich geförderten Verbundprojekts “Partner für internationale Geschäftsentwicklung” für deutsche Unternehmen aus dem Bereich Wasseraufbereitung und Abwasserwirtschaft zum nachhaltigen Auf- und Ausbau Ihres Auslandsgeschäfts in Côte d’Ivoire

Durchführer:

SBS logo 432x200

Im Auftrag von:

BMWK logo en
Mittelstand Global logo
Mittelstand Global logo

Kooperationspartner:

Mittelstand Global logo
Mittelstand Global logo

Förderprojekt des BMWE

Haben Sie Interesse an einem Exportförderprojekt des BMWE teilzunehmen? Wir führen jedes Jahr zahlreiche Projekte in unterschiedlichen Sektoren durch. Schauen Sie gerne nach, ob es aktuell ein  passendes Projekt  für Sie gibt oder kontaktieren Sie uns direkt.

Anmeldungen

Hier finden Sie das Anmeldeformular. Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 12 Unternehmen beschränkt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.

Leistungsschau CÔTE D’IVOIRE

Côte d’Ivoire entdecken – Geschäftschancen im Wassersektor identifizieren

verbundprojekt suedkorea

Im Dezember 2025 haben deutsche Unternehmen aus der Wasserwirtschaft die Möglichkeit, im Rahmen einer fünftägigen Leistungsschau nach Côte d’Ivoire vor Ort Marktpotenziale auszuloten und erste Geschäftskontakte zu knüpfen. Die Reise führt nach Abidjan und Umgebung und bietet Zugang zu einem wachstumsstarken Markt mit steigendem Bedarf an innovativen Lösungen im Bereich Wasser- und Abwasserwirtschaft.

Organisiert wird die Delegationsreise von der SBS systems for business solutions GmbH, in Zusammenarbeit mit der Delegation der Deutschen Wirtschaft in Côte d’Ivoire und dem Fachverband German Water Partnership e.V., im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE). Ein Branchenexperte für Umwelttechnologien an der Delegation der deutschen Wirtschaft in Abidjan begleitet das Verbundprojekt. Das Wirtschaftsnetzwerk Afrika, finanziert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE), unterstützt deutsche Unternehmen beim Einstieg in afrikanische Märkte, indem es ihnen fundierte Marktkenntnisse und ein starkes Netzwerk vor Ort bietet.

Für wen ist die Reise gedacht? Die Reise ist Teil des vom BMWE geförderten Verbundprojekts, das deutsche Unternehmen beim Einstieg in den ivorischen Markt unterstützt. Auch Unternehmen, die bislang nicht Teil des Gesamtprojekts sind, können sich zur Leistungsschau anmelden und von den umfassenden Leistungen profitieren.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

Fundierte Marktkenntnisse: Lernen Sie wirtschaftliche, politische und branchenspezifische Rahmenbedingungen direkt vor Ort kennen.
Direkter Zugang zu Entscheidungsträgern: Nehmen Sie an Unternehmens- und Standortbesuchen sowie gezielten Geschäftstreffen mit potenziellen Partnern teil.
Präsentieren & positionieren: Stellen Sie Ihre Produkte,Lösungen und Dienstleistungen einem ausgewählten ivorischen Fachpublikum vor – als Einstieg in langfristige Kooperationen.
Austausch und Synergien: Vernetzen Sie sich mit anderen deutschen Unternehmen der Branche und entwickeln Sie gemeinsame Marktzugänge.
Anbindung an Folgeformate: Die Reise legt den Grundstein für die geplante Geschäftsanbahnung im März 2025 sowie für weitere Aktivitäten im Rahmen des Verbundprojekts.

Die Teilnehmenden erwartet ein vielseitiges Programm, das gezielt auf den Markteinstieg in Côte d’Ivoire vorbereitet. Es beginnt mit einer fachlichen Einführung durch lokale Expert:innen und Institutionen, die einen kompakten Überblick über wirtschaftliche, rechtliche und branchenspezifische Rahmenbedingungen bieten. Im Anschluss folgen Besuche relevanter Einrichtungen und Unternehmen der Wasser- und Abwasserwirtschaft in Abidjan und Umgebung.

Das Kernstück dieser geförderten Delegationsreise ist die Präsentationsveranstaltung (Symposium) im Zielland, bei denen die deutschen teilnehmenden Unternehmen die Möglichkeit haben, ihre Produkte und Dienstleistungen vor hochrangigen ivorischen Kooperationspartnern, Kunden und Entscheidungsträgern aus dem öffentlichen und privaten Sektor vorzustellen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, Kontaktgespräche mit den geladenen Gästen der Veranstaltung zu führen. Ergänzt wird das Programm durch Networking-Veranstaltungen mit Schlüsselakteuren vor Ort sowie durch die kontinuierliche Unterstützung des Organisationsteams – vor, während und nach der Reise.

Die Leistungsschau steht zehn bis maximal fünfzehn deutschen Unternehmen offen. Die Kosten für die Leistungen werden größtenteils vom BMWE getragen; die Unternehmen selbst leisten lediglich einen Eigenanteil abhängig von ihrer Größe sowie die individuellen Reise-, Unterkunfts- und Verpflegungskosten.

PROGRAMM

Abidjan und Umgebung, Côte d’Ivoire

Tag 1 – Montag, 01. Dezember 2025 

}

Ganztägig

Reise

Individuelle Anreise, Länderbriefing & Unternehmensbesuche
  • Begrüßung und Einführung durch die AHK sowie die Deutsche Botschaft
  • Länderbriefing: Wesentliche Informationen zum Zielmarkt
  • Vorstellung des Wochenprogramms und Keynotes zum ivorischen Markt
  • Gruppenbesuche bei ausgewählten ivorischen Stakeholdern
  • Networking zwischen den Teilnehmenden
}

Abend

Abidjan

Informelles Kennenlernabendessen

Tag 2 – Dienstag, 02. Dezember 2025

}

Ganztägig

Abidjan

Symposium & B2B-Kontaktgespräche
  • Präsentation der deutschen Produkte, Dienstleistungen und Kooperationspotenziale
  • Fachvorträge zur Leistungsfähigkeit der deutschen Branche
  • Networking-Lunch
  • Kontaktbörse mit B2B-Einzelgesprächen

Tag 3 – Mittwoch, 03. Dezember 2025

}

Ganztägig

Abidjan

Referenzbesuche & individuelle Geschäftstermine
  • Besichtigungen von Referenzprojekten und Branchenunternehmen
  • Networking-Möglichkeiten und moderierte Diskussionsrunden
  • Individuelle Gesprächstermine mit lokalen Geschäftspartnern im Firmensitz

Tag 4 – Donnerstag, 04. Dezember 2025

}

Ganztägig

Abidjan

Workshops & Networking mit Schlüsselinstitutionen
  • Fachworkshop mit lokalen Behörden, Institutionen und Schlüsselakteuren
  • Besuch ausgewählter Stakeholder
  • Erfahrungsaustausch mit Entscheidungsträgern vor Ort

Tag 5 – Freitag, 05. Dezember 2025

}

Ganztägig

Abidjan

Feedbackrunde und Individuelle Abreise

Teilnahmebedingungen

Bei diesem Projekt handelt es sich um eine projektbezogene Fördermaßnahme im Rahmen des Markterschließungsprogramms für KMU, die durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert wird. Die für Ihr Unternehmen entstehenden Kosten belaufen sich lediglich auf Ihren Eigenanteil *abhängig von der Größe Ihres Unternehmens.

Reise-, Unterbringungs- und Verpflegungskosten werden von den Teilnehmenden selbst getragen.

Die individuellen Beratungsleistungen werden in Anwendung der De-Minimis-Verordnung der EU bescheinigt.

* 500 EURO netto

Für Unternehmen mit weniger als 2 Mio. EUR Jahresumsatz und weniger als 10 Mitarbeitenden

* 750 EURO netto

Für Unternehmen mit weniger als 50 Mio. EUR Jahresumsatz und weniger als 500 Mitarbeitenden

* 1000 EURO netto

ab 50 Mio. EUR Jahresumsatz oder mehr als 500 Mitarbeitenden

MARKTINFORMATIONEN

Marktbedarf in Côte d‘Ivoire

High-Level-Technologie: Es besteht ein hoher Bedarf an intelligenten Zählern mit innovativen Ansätzen zur Reduzierung von Wasserverlusten und zur effektiven Bewirtschaftung von Wasserressourcen. Darüber hinaus sind Pumpensysteme nicht nur für die Wasserversorgung, sondern auch für die Bewässerung in der Landwirtschaft gefragt.

Verbesserung der Trinkwasserqualität: Der Bedarf an Filtern und umweltfreundlichen Chemikalien zur Verbesserung der Trinkwasserqualität ist unerlässlich. Zudem sind die Modernisierung und Instandhaltung der Trinkwasserversorgungsanlagen dringend notwendig, um die Wasserverschmutzung durch externe Schadstoffe zu minimieren. Aufgrund der steigenden Stromkosten muss die Energieeffizienz bei Wasseraufbereitungstechnologien im Allgemeinen und im agroindustriellen Sektor im Besonderen berücksichtigt werden.

Stärkung der sanitären Infrastruktur: Die Durchführung von Masterplan-Studien zur Sanitär- und Entwässerungstechnik (SDAD) in 20 Städten hat bereits begonnen. Diese Studien legen die Grundlage für den Bau zahlreicher Infrastrukturen, darunter Abwasser- und Entwässerungsnetze, Kläranlagen und Klärschlammbehandlungsanlagen. Darüber hinaus wird die kollektive Abwasserentsorgung in Vorstädten aufgrund der Ausdehnung der Metropole immer dringender.

Warum Côte d‘Ivoire?

Der Zugang zu sauberem Trinkwasser und angemessenen sanitären Einrichtungen ist ein fundamentales Menschenrecht und ein Motor für Entwicklung. Côte d’Ivoire hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 einen universellen Zugang zu diesen essenziellen Ressourcen zu gewährleisten. Um dies zu erreichen, werden verschiedene Maßnahmen ergriffen, darunter die Verbesserung des rechtlichen Rahmens, strategische Investitionsplanung, Aufstockung der finanziellen Mittel sowie die Zusammenarbeit mit internationalen Partnern. Es ist entscheidend, die Bemühungen zur Verbesserung des Wasser- und Sanitärsektors fortzusetzen und technologische Fortschritte sowie Innovationen zu nutzen, um die bestehenden Herausforderungen zu bewältigen. In Côte d’Ivoire unterliegt das Wasser- und Abwassermanagement dem Ministerium für Wasserbau, Sanitärversorgung und Abwasserentsorgung (MINHAS). Die Regierungsrichtlinien für den Wassersektor in Côte d’Ivoire sehen vor, die Zugangsrate bis 2025 auf 96% und bis 2030 auf 100% zu erhöhen. Um diese Ziele zu erreichen, verpflichtet sich der Staat, die Steuerung des Trinkwassersektors zu verbessern und gleichzeitig eine qualitativ hochwertige Infrastruktur sicherzustellen. Die Ziele der Regierung zur Bewirtschaftung von häuslichem Abwasser sind in einem Dokument der sektoralen Sanitärpolitik festgehalten. Bis 2020 muss demnach die Rate des Zugangs zur Abwasserbehandlung durch kollektive Abwasserentsorgungsdienste auf 25% und bis 2030 auf 100% gesteigert werden. Die Regierung von Côte d’Ivoire strebt an, ihre internationalen Wirtschaftskontakte zu diversifizieren, insbesondere im Bereich der Infrastrukturentwicklung. Dies eröffnet deutschen Anbietern von wasserwirtschaftlichen Systemen und technischen Beratungsdienstleistungen im Wassersektor bedeutende Chancen zur Beteiligung.

KONTAKTPERSONEN

 

Isabel Kotnyek

SBS systems for business solutions GmbH
Telefon: +49 (0)30 8145981-41
E-Mail: i.kotnyek@sbs-business.com

 
Monica Di Benedetto
SBS systems for business solutions GmbH
Telefon: +49 (0)30 8145981-40
E-Mail: m.dibenedetto@sbs-business.com

LISTE DER TEILNEHMENDEN DEUTSCHEN UNTERNEHMEN

Mit einem Klick auf das Firmenlogo gelangen Sie zu unserem Netzwerk, wo Sie das Firmenprofil einsehen oder Ihr Unternehmen kostenlos registrieren können.

ejot logo

Aerzener Maschinenfabrik GmbH

Provider of reliable, energy-efficient and high-performance blowers and rotary lobe compressors.

ejot logo

aquaEnergy GmbH

Specialized in cooling water physically with no chemicals. Prevents biofilm, corrosion & energy loss. 

ejot logo

ARIS GmbH

Specialized in rainwater utilization and related technologies. Provider of complete solutions, including cisterns, pumps, and control systems, along with planning, installation, and support services.

ejot logo

Artas Umwelt Technologien GmbH

Partner for water and wastewater systems offering customized solutions according to WHG standards

ejot logo

AWST – Abwassersystemlösungen UG

Developer and Producer of Control Technology and Desigenr of Plant Engineering. Manufacturer of autonomous wastewater treatment plants with A

CTC Logo

Dehoust GmbH

Manufacturer of tanks (pressurized and unpressurized) made of plastic, steel and stainless steel as well as systems for water use & recycling.

ejot logo

Gebrüder Heyl Vertriebsgesellschaft für innovative Wasseraufbereitung mbH

Developer, producer and supplier of measurement technology and data management for the water industry.

ejot logo

NIVUS GmbH

Developer, producer and supplier of measurement technology and data management for the water industry.

ejot logo

SAMSON AG

Producer of high-quality industrial valves and automation technology for process industries.

IN KOOPERATION MIT

AHK Korea