


GESCHÄFTSANBAHNUNG THAILAND
Chancen fĂĽr deutsche Herstellende im Bereich Eisenbahnbau, Bahntechnik
und Schienenverkehr


Die Geschäftsanbahnungsreise Thailand ist eine Fördermaßnahme des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) für deutsche Anbieter von Lösungen für den Ausbau von Eisenbahninfrastruktur und des Schienenverkehrs, die Interesse an einer Geschäftsausweitung in den thailändischen Markt haben. Besonders im Fokus stehen exportorientierte KMU, welche ihre internationalen Geschäftsbeziehungen in Thailand aufbauen oder
ausweiten möchten
Das Förderprojekt umfasst eine Unternehmerreise mit lokaler Präsentationsveranstaltung „The Future is Rail“, bei der die teilnehmenden deutschen Firmen ihre Produkte, Technologien und möglichen Kooperationsfelder einem thailändischen Fachpublikum vorstellen und im Anschluss Kontaktgespräche mit den ausländischen Teilnehmenden führen können. Ebenso erhalten Sie durch Gruppenbesichtigungen bei the State Railway of Thailand (SRT), The Mass Rapid Transit Authority of Thailand (MRTA) sowie anderen Branchenunternehmen und Eisenbahneinrichtungen direkt vor Ort die Möglichkeit das eigene Netzwerk zu erweitern und entsprechende Kontakte zu knüpfen.
Im Rahmen eines Länderbriefings informiert die AHK Thailand gemeinsam mit der Botschaft Bangkok und der GTAI zudem über relevante Aspekte der Bahn-Branche in Thailand.
Das Kernstück der fünftägigen Geschäftsanbahnungsreise sind individuell vereinbarte Einzelgespräche mit potentiellen Kooperationspartnern und Geschäftskontakten zum Ausloten möglicher Kooperationen als Videokonferenz mit der AHK Thailand als Moderator/Dolmetscher.
Vor der Reise wird zudem eine Zielmarktanalyse mit umfassenden Informationen über die Branche und den Markt erarbeitet, die den Teilnehmenden zur Verfügung gestellt wird. Ebenso wird ein grafisch aufgearbeitetes Firmenprofil in zielländischer Sprache erstellt, mit der die Akquise der geschäftlichen Kontakte vor Ort betrieben wird.
Das Projekt wird von der Deutsch-Thailändischen Handelskammer (AHK Thailand) in Zusammenarbeit mit SBS systems for business solutions GmbH  durchgeführt. Fachlich unterstützt wird das Projekt vom Verband der Bahnindustrie in Deutschland e.V. (VDB). Vor Ort in Thailand wird als Partner die German-Thai Railway Partnership (GTRP) bzw. die German-Thai Railway Association (GTRA) eingebunden.
Das BMWi unterstützt mit dieser Projektumsetzung deutsche Unternehmen bei ihrem außenwirtschaftlichen Engagement durch den gezielten Auf- bzw. Ausbau von Geschäftskontakten in Thailand. Die Geschäftsanbahnung soll Marktchancen ausloten und langfristige Absatzpotenziale für deutsche Unternehmen der Branche vorbereiten.
An der Geschäftsanbahnungsreise können acht bis zwölf deutsche Unternehmen teilnehmen. Die Kosten für die Leistungen des Durchführers der Geschäftsanbahnungsreise übernimmt das BMWi. Die Unternehmen zahlen je nach Größe lediglich einen Eigenanteil sowie die individuellen Reise-, Unterkunfts- und Verpflegungskosten.

BESTANDTEILE DER GESCHÄFTSANBAHNUNG

Erhalten Sie zur Vorbereitung kostenlos eine Zielmarktanalyse mit allgemeinen und branchenspezifischen Informationen u.a. zu Marktpotenzial/-entwicklungen (auch unter Beachtung der Corona-Krise), zu politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen, Zollinformationen, Eintrittshemmnissen sowie Informationen zu relevanten Netzwerken in Thailand.

Länderbriefing
Erlangen Sie im Rahmen eines Länderbriefings in Thailand wichtiges erweitertes Wissen zum Zielmarkt sowie zur Branche in Thailand von deutschen Auslandsvertretungen/-kammern bzw. anderen thailändischen Fachkundigen. Außerdem erhalten Sie sowohl ein interkulturelles Training “How to do Business in Thailand” als auch einen Ausblick auf die kommenden Tage.

Präsentationsveranstaltung
Im Rahmen einer Präsentationsveranstaltung haben Sie die Möglichkeit Ihre Produkte und Dienstleistungen vor hochrangingen geladenen thailändischen Vertretenden von Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Fachverbänden und Institutionen vorzustellen und im Anschluss Kontaktgespräche mit den ausländischen Teilnehmenden zu führen.

B2B-Gespräche
Individuell organisierte Geschäftstreffen vor Ort mit potenziellen thailändischen Geschäftskontakten (Händlern, Distributoren, Kooperationspartnern, Endverbrauchern u.a.). Ihre unternehmensspezifischen Erwartungen an die individuellen ausländischen Geschäftskontakte werden im Vorfeld systematisch und in direktem Austausch mit Ihnen ermittelt.

AHK Begleitung
Die Außenhandelskammer (AHK) ist Ihr deutscher Kontakt vor Ort. Sie kümmert sich um Ihre Terminorganisation, stellt die Verbindung zwischen allen Parteien her, begleitet Sie als Teilnehmenden zu den Gesprächen, fungiert bei Bedarf als Übersetzender und sorgt für die Moderation.

Gruppenbesuche
Gruppenbesichtigungen im Firmensitz potentieller Kundschaft direkt vor Ort oder bei ausgewählten Institutionen und Referenzobjekten aus der Bahn-Branche in Thailand bieten Ihnen die Möglichkeit das eigene Netzwerk zu erweitern und entsprechende Kontakte vor Ort zu knüpfen.
PROGRAMM
November/Dezember 2021
Vormittag
Digital
Digitaler Auftakt
Digitaler Aufgalopp zum Projekt „Railway“ mit Vertretern von VDB, AHK, SBS und Fachexperten, Vertretern von offiziellen Stellen, sowie Unternehmen, die im Zielland Thailand tätig sind
Tag 1 – Sonntag
Ganztägig
Reise
Anreise
Individuelle Anreise der Teilnehmenden
Abend
Bangkok
Gemeinsames Abendessen
Gemeinsames Kennenlern-Abendessen (auf Selbstzahlerbasis) und Vorstellungsrunde sowie Kurzbriefing fĂĽr die Woche
Tag 2 – Montag
Vormittag
Bangkok
Briefing
Länderbriefing durch Fachreferierende deutscher Organisationen: Wirtschaftliche, politische und rechtliche Rahmenbedingungen hinsichtlich eines Markteintritts; Präsentation der Bahnindustrie in Thailand; Vorstellung des BMWi-Markterschließungsprogramms
Nachmittag
Bangkok
Individuelle Geschäftstreffen / Projektbesuch
Individuell organisierte Kontaktgespräche (B2B-Gespräche)
Parallel: Gruppenbesuch bei The State Railway of Thailand (SRT)
Tag 3 – Dienstag
Ganztägig
Bangkok
Präsentationsveranstaltung „The Future is Rail“
-
Marktsituation und konkrete Geschäftschancen
-
Leistungsstärke der Branche in Deutschland
-
Unternehmenspräsentationen
-
Paneldiskussion mit hochrangigen Vertretern von SRT, MRTA und OTP
-
Kooperationsbörse im Delegationshotel: Get-Together, sowie individuelle und im Vorfeld organisierte B2B-Meetings mit geladenen Gästen und Fachpublikum inkl. gemeinsamem Mittagessen (Buffet)
Abend
Bangkok
Empfang Deutsche Botschaft
Empfang durch die Deutsche Botschaft Bangkok in deren Residenz
Tag 4 – Mittwoch
Ganztägig
Bangkok
Individuelle Geschäftstreffen / Projektbesuch
Individuell organisierte Kontaktgespräche (B2B-Gespräche)
Parallel: Gruppenbesuch bei The Mass Rapid Transit Authority of Thailand (MRTA)
Tag 5 – Donnerstag
Ganztägig
Bangkok
Individuelle Geschäftstreffen / Projektbesuch
Individuell organisierte Kontaktgespräche (B2B-Gespräche)
Parallel: Gruppenbesuch bei Krungthep Thanakom Co., Ltd.
Tag 6 – Freitag
Vormittag
Bangkok
Individuelle Geschäftstreffen / Projektbesuch
Weitere individuelle Kontaktgespräche (B2B-Gespräche)
Parallel: Gruppenbesuche:
Gruppe 1: BTS Training Center
Gruppe 2: Bang Sue Central Station
Mittag
Bangkok
Abschlussgespräche
Gemeinsames Mittagessen, Debriefing und Abschlussgespräche
Abend
Reise
Abreise
Individuelle Abreise der Teilnehmenden
Teilnahmebedingungen
Bei diesem Projekt handelt es sich um eine projektbezogene Fördermaßnahme im Rahmen des BMWi-Markterschließungsprogramms für KMU, die durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert wird.
Die für Ihr Unternehmen entstehenden Kosten belaufen sich lediglich auf die Reisekosten (Flug, Hotel, Transfer), individuelle Verpflegung und einen Eigenanteil * abhängig von der Größe Ihres Unternehmens.
Die individuellen Beratungsleistungen werden in Anwendung der De-Minimis-Verordnung der EU bescheinigt
* 500 EURO netto
FĂĽr Unternehmen mit weniger als 2. Mio. EUR Jahresumsatz und weniger als 10 Mitarbeitenden
* 750 EURO netto
FĂĽr Unternehmen mit weniger als 50 Mio. EUR Jahresumsatz und weniger als 500 Mitarbeitenden
* 1.000 EURO netto
ab 50 Mio. EUR Jahresumsatz oder mehr als 500 Mitarbeitenden
MARKTINFORMATIONEN
Geschäftspotenzial
in Thailand
Die Infrastruktur soll in seiner Gesamtheit in Thailand ausgebaut werden. Zahlreiche Infrastruktur-Großprojekte sind Teil der sogenannten „20-Year National Strategy (2018-2037)“ bzw. der „Thailand Transport System Development Strategy (2018-2037)“. Die thailändische Regierung sieht dabei den Ausbau des Schienenverkehrs im Königreich als eine Priorität an. Der Aufbau von Schienen-verbindungen in alle Regionen des Landes soll bis 2028 erfolgen. Das fast exklusiv aus Single-track (ca. 90%) bestehende Schienen-netzwerk in Thailand umfasst gegenwärtig insgesamt rund 4.000 km und deckt lediglich 47 Provinzen ab. Innerhalb der nächsten zwei Jahre sollen mehrere Strecken mit Doppelspurlinien in Betrieb gehen, die zusammen mehr als 700 km Länge aufweisen. Im Rahmen einer zweiten Phase sind weitere Doppelgleis-Projekte vorgesehen (insgesamt 1.483 km).
Aktuell sind zudem zwei Projekte im Bereich der Hochgeschwindigkeitszüge angelaufen (Verbindung von drei Flughäfen: U-Tapao (UTP), Bangkok Don Mueang (DMK) und Bangkok Suvarnabhumi (BKK) und die Hochgeschwindigkeitsbahnlinie Bangkok – Nong Khai (Thailand und China)). Im Rahmen des Ausbaus des Suvarnabhumi Flughafens wurde jüngst auch der erste Probelauf des Suvarnabhumi Airport People Mover (APM) erfolgreich abgeschlossen. Das APM System verbindet das Hauptterminal mit dem neuen Mittelfeld-Terminal. Auch die Erweiterung des öffentlichen Nahverkehrssystems in Bangkok wird derzeit weiter vorangetrieben. Ein Dutzend neuer Trassen stehen auf dem Plan, von denen einige bereits in Betrieb gegangen sind, weitere aktuell errichtet werden oder die Baugenehmigung erteilt wurde, und andere die noch in der Umwelt- oder Machbarkeitsstudie stecken. In den nächsten Jahren ist neben den Projekten in Bangkok, auch der Bau von Nahverkehrssystemen in anderen Provinzen geplant (Chiang Mai, Phuket, Khon Kaen). Der Bang Sue Hauptbahnhof in Bangkok soll den Bahnhof Hua Lamphong als zentralen Schienenknotenpunkt für den Fernverkehr im Königreich ab November 2021 ablösen. Mit der Bang Sue Central Station entsteht ein neuer hochmoderner Bahnhof für Nahverkehr (SRT Dark Red und Light Red), Fernverkehr und Hochgeschwindigkeitszüge. Insgesamt wird der Bahnhof über 20 Plattformen aufweisen.
PROJEKTMANAGER

Thomas Nytsch
SBS systems for business solutions GmbH
Telefon: +49 (0)30 8145981-42
E-Mail: thomasnytsch@sbs-business.com
Kontaktieren Sie mich fĂĽr
RĂĽckfragen
WEITERE UNTERLAGEN
Infoletter
Hier finden Sie kompakt zusammengefasste Projektinformationen
Projektlogo
Hier finden Sie das Logo des Projektes zur freien Verwendung
Pressemitteilung
LISTE DER TEILNEHMENDEN DEUTSCHEN UNTERNEHMEN

Dellner Couplers AG
Supplier and manufacturer of train connection systems and locomotive parts for the passenger rail industry. The product range includes couplers, gangways, hatches, dampers and crash management systems plus after-sales service and support.

FOGTEC Brandschutz GmbH
Provider of special fire protection systems. FOGTEC systems can be used for a variety of applications, for example public infrastructure such as rolling stock vehicles or underground stations.

GERB Schwingungsisolierungen GmbH & Co. KG
Company that offers vibration isolation and noise control of heavy machinery, equipment, structure, and trackbeds using spring elements.

GMT Gummi-Metall-Technik GmbH
Producer of rubber and bonded rubber and metal anti-vibration components for trains, aircrafts, trucks, ships, and factory machinery.

HANNING & KAHL GmbH & Co. KG
Manufacturer of safety-related customized solutions for rail-based transportation and industrial applications all over the world. Specialized on products for trams and light rail transit, and also for metros, not-federally owned lines, factory sidings, and port railways

HIMA Paul Hildebrandt GmbH
Provider of safety related automation solutions for the rail sector and for logistics.

KIROW ARDELT GmbH
Distributor and manufacturer of large industrial machinery such as railway cranes, slag transporters, and wheel-steered transporters.

SI-KA-TEC GmbH
Manufacture company of coated technical textiles, films, and laminates.

Thales Deutschland GmbH
Developer of technology for the defense, security, transport and aerospace markets.

WINDHOFF Bahn- und Anlagentechnik GmbH
Producer of cargo vehicles, maintenance vehicles, installation equipment, and handling systems for rail networks.
IN KOOPERATION MIT
PROJEKTDURCHFĂśHRER

Fachpartner
