+49 (0)30 586 199 410 info@sbs-business.com

Geschäftsanbahnungsreise Malaysia

Luftfahrtindustrie

Kuala Lumpur |  26.-30. Mai 20255
Abgeschlossen

Öffentlich gefördertes Projekt für deutsche Unternehmen aus dem Bereich Luftfahrtindustrie zur internationalen Vermarktung ihres Angebots.

Durchführer:

SBS logo 432x200

Im Auftrag von:

BMWK logo en

 

Mittelstand Global logo

Kooperationspartner:

ahk zakk

Förderprojekt des BMWK

Haben Sie Interesse an einem Exportförderprojekt des BMWK teilzunehmen? Wir führen jedes Jahr zahlreiche Projekte in unterschiedlichen Sektoren durch. Schauen Sie gerne nach, ob es aktuell ein  passendes Projekt  für Sie gibt oder kontaktieren Sie uns direkt.

Germantech.org Network

Registrieren Sie sich kostenlos und werden Sie Teil eines internationalen Netzwerks, welches Unterstützung beim Aufbau internationaler Partnerschaften bietet, auch über die jeweiligen BMWK-Exportförderprojekte hinaus. Hier bei bringen wir Sie als deutsches Unternehmen mit ausländischen Vertriebs- und Verkaufspartner sowie ausländische Start-ups zusammen.

GESCHÄFTSANBAHNUNG MALAYSIA

Chancen für deutsche Herstellende im Bereich Luftfahrtindustrie


Die Geschäftsanbahnungsreise Malaysia ist eine Fördermaßnahme des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) für Unternehmen aus Deutschland, die Technologien und Lösungen anbieten, die Anwendung im Bereich Luftfahrtindustrie finden, und Interesse an einer Geschäftsausweitung in den malaysischen Markt haben.

Schwerpunkt ist die konkrete Geschäftsanbahnung mit potenziellen malaysischen Geschäftspartnern. Das Förderprojekt umfasst eine Unternehmerreise nach Kuala Lumpur.

Im Rahmen der Reise findet ein großes Präsentations- & Networkingevent in Kuala Lumpur statt, bei dem die Delegationsteilnehmenden ihre Produkte, Technologien und Dienstleistungen sowie mögliche Kooperationsfelder einem malaysischen Fachpublikum vorstellen und im Anschluss Geschäftsgespräche mit ausgewählten malaysischen Unternehmen und anderen Marktakteuren führen können.

Jedes teilnehmende deutsche Unternehmen erhält im Rahmen der Reise eine persönliche Terminagenda mit individuell vereinbarten B2B-Einzelgesprächen mit potentiellen malaysischen Geschäftspartnern und Endkunden, die im Vorfeld von der AHK Malaysia nach dem vom Unternehmen vorgegebenen idealen Zielkontaktprofil identifiziert und rekrutiert werden.

Auch Gruppenbesichtigungen gemeinsam mit der gesamten Delegation im Firmensitz potentieller Geschäftskontakte direkt vor Ort oder bei Referenzprojekten bieten die Möglichkeit, das eigene Netzwerk zu erweitern und entsprechende Kontakte zu knüpfen.

Vor der Reise wird es zudem ein Zielmarkt-Webinar mit umfassenden Informationen über die Branche und den Markt geben, zu dem den Teilnehmenden ein Handout zur Verfügung gestellt wird. Ebenso wird ein Firmenprofil in englischer Sprache erstellt, anhand dessen die gezielte Akquise der Geschäftskontakte vor Ort betrieben wird.

Das Projekt wird von SBS systems for business solutions GmbH in Zusammenarbeit mit der AHK Malaysia durchgeführt. Fachlich unterstützt wird das Projekt vom deutschen Branchenpartner Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e.V. (BDLI). 

Das BMWK unterstützt mit dieser Projektumsetzung deutsche Unternehmen bei ihrem außenwirtschaftlichen Engagement durch den gezielten Auf- bzw. Ausbau von Geschäftskontakten in Malaysia. Die Geschäftsanbahnung soll Marktchancen ausloten und langfristige Absatzpotenziale für deutsche Unternehmen der Branche vorbereiten.

An der Geschäftsanbahnungsreise können maximal zwölf deutsche Unternehmen teilnehmen. Den Hauptteil der Kosten für die Leistungen des Durchführers der Geschäftsanbahnungsreise übernimmt das BMWK. Die Unternehmen zahlen je nach Größe lediglich einen geringen Eigenanteil sowie die individuellen Reise-, Unterkunfts- und Verpflegungskosten.

MARKTINFORMATIONEN

Geschäftspotenzial
in malaysia

In den letzten Jahren hat sich Malaysia als vielversprechendes Technologie- und Industriezentrum in Südostasien etabliert, mit einer wachsenden Wirtschaft und einer strategischen Lage im größten Luftverkehrsmarkt der Welt. Das Land verfügt über bedeutende Technologieparks wie den Aeropolis KLIA und den Senai Aerospace Park. Die Region Asien-Pazifik macht 40% des globalen Wachstums im Luftfahrtsektor aus, wobei Kuala Lumpur als zweitgrößtes Zentrum nach Singapur gilt, insbesondere im Bereich MRO und Luftfahrzeugmaterial. Die Regierung setzt auf die Luft- und Raumfahrtindustrie und deren Lieferkette, um Malaysia bis 2030 zum globalen Führer in diesem Sektor zu machen, mit einem Marktanteil von mindestens 3,5%

Die malaysische Luftfahrtindustrie ist ein vielversprechender Sektor, dank des Wirtschaftswachstums, der liberalen Luftfahrtpolitik der Regierung, der fortschreitenden Modernisierung der Infrastruktur und des zunehmenden Tourismus. Die steigende Wettbewerbsfähigkeit fördert Investitionen in die Produktion von Komponenten und Infrastrukturen für die Luftfahrtindustrie sowie in den MRO-Bereich (Wartung, Reparatur und Überholung), um die lokale Kapazität zu optimieren und ausländische Investitionen anzuziehen. Die malaysische Regierung verfolgt zudem das Ziel, die Luft- und Raumfahrtindustrie auszubauen, die derzeit die zweitgrößte in Südostasien ist und über 27.500 Arbeitsplätze bietet, insbesondere im MRO-Bereich und in der Luftfahrzeugproduktion.

Für ausländische Unternehmen bieten sich im MRO-Bereich vor allem Chancen in hochqualifizierten Tätigkeiten, wie der Reparatur von Triebwerken und Komponenten, da die meisten lokalen Unternehmen hauptsächlich Nachsorgeleistungen anbieten. Weitere Chancen bestehen in den Schlüsselbereichen der Produktion von Luft- und Raumfahr-zeugkomponenten und technologischer Innovation.
Darüber hinaus können deutsche Unternehmen von niedrigen Produktionskosten und verfügbarer Arbeitskraft sowie von staatlichen Anreizen wie Finanzhilfen und Förderungen profitieren. Deutsche hochentwickelte Technologien können einen Wettbewerbsvorteil schaffen, da der malaysische Markt Innovation und Weiterentwicklung benötigt. Das Potential ist groß mit etablierten lokalen Akteuren wie CTRM, AMIC, Malaysia Airlines Engineering und Measat sowie großen internationalen Konzernen wie Boeing, Airbus, GE Aviation und Rolls-Royce. Der Schlüssel zum Erfolg bleibt in diesem Markt die Innovation und spezialisierte Fachkompetenz.

LISTE DER TEILNEHMENDEN DEUTSCHEN UNTERNEHMEN

CTC Logo

AID GmbH

Specialists for the development and certification of aircraft, safety critical aircraft components and the approval of aviation organisations.

CTC Logo

FlexiCAM GmbH

CNC cutting solutions for aerospace applications – Whether for wood, plastic, composites, or non-ferrous metals, it offers a wide range of options to meet specific requirements.”

CTC Logo

Herzog GmbH

Developer and manufacturer of braiding and winding machinery.

trumpf logo

Hufschmied Zerspanungssysteme GmbH

Europe’s leading manufacturer of material-related tools.

CTC Logo

Inspire-ssa GmbH

Specialized in providing servies for cabin interiors and aircraft structure for airlines, aviation suppliers and MROs as a reliable Part-145 manitenance organization.

CTC Logo

KRD Luftfahrttechnik GmbH

Custom tailored solutions for thermoplastic and thermosetting semi-finished products, complex prefabricated parts and design-elements for civil aviation and private jets.

CTC Logo

MKV GmbH

Manufacturer of custom-produced plating and industrial lines for the aviation industry to handle complex components for extreme applications and increasing requirements for material.

CTC Logo
August Rüggeberg GmbH & Co. KG

Manufacturer of high-quality cutting, grinding and polishing tools for metalworking.

Germantech Network logo

 

JETZT KOSTENLOS REGISTRIEREN UND NEUE GESCHÄFTSPARTNER FÜR DEN INTERNATIONALEN ERFOLG FINDEN!

IN KOOPERATION MIT

Fachpartner

Kontaktieren Sie uns