GESCHÄFTSANBAHNUNG BALTIKUM
Maritime Industrie: Schiffbau und Schutz maritimer Infrastrukturen
Tallinn, Estland und Riga, Lettland | 10. – 14. November 2025
Abgeschlossen
Öffentlich gefördertes Projekt für deutsche Unternehmen aus der Maritimen Wirtschaft zur internationalen Vermarktung ihres Angebots.
Durchführer:
Im Auftrag von:
Kooperationspartner:
Förderprojekt des BMWK
Haben Sie Interesse an einem Exportförderprojekt des BMWK teilzunehmen? Wir führen jedes Jahr zahlreiche Projekte in unterschiedlichen Sektoren durch. Schauen Sie gerne nach, ob es aktuell ein passendes Projekt für Sie gibt oder kontaktieren Sie uns direkt.
Germantech.org Network
Registrieren Sie sich kostenlos und werden Sie Teil eines internationalen Netzwerks, welches Unterstützung beim Aufbau internationaler Partnerschaften bietet, auch über die jeweiligen BMWK-Exportförderprojekte hinaus. Hier bei bringen wir Sie als deutsches Unternehmen mit ausländischen Vertriebs- und Verkaufspartner sowie ausländische Start-ups zusammen.
LEISTUNGSSCHAU BALTIKUM (ESTLAND UND LETTLAND)
Chancen für deutsche Unternehmen aus der maritimen Wirtschaft
Die Geschäftsanbahnungsreise nach Estland und Lettland ist eine Fördermaßnahme des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) für deutsche Unternehmen der maritimen Wirtschaft.
Reisen Sie gemeinsam mit einer deutschen Unternehmensdelegation nach Tallinn und Riga, um Ihre Produkte und Dienstleistungen im Rahmen eines Präsentationsevents lokalen Entscheidungsträgern, geladenen Branchengästen und potenziellen Auftraggebern vorzustellen. Kernstück der Reise sind individuell vereinbarte Einzelgespräche (B2B) mit potenziellen Partnerunternehmen und Kunden, die die Deutsch-Baltische Handelskammer im Vorfeld passgenau auf Ihre Zielgruppenwünsche hin organisiert.
Im Vorfeld der Leistungsschau wird zudem ein Zielmarktwebinar durchgeführt, das umfassende Informationen über die Branche und den Markt sowie spezifische Einblicke in Marktpotenziale bietet. Im Anschluss an das Webinar erhalten Sie ein Handout mit weiteren Informationen zum Zielmarkt. Zu Beginn der Reise erhalten Sie zudem ein Briefing von Land- und Branchenexperten zu Estland und Lettland sowie zu den aktuellen Marktentwicklungen in der maritimen Branche.
Die SBS systems for business solutions GmbH organisiert diese Fördermaßnahme gemeinsam mit der Deutsch-Baltischen Handelskammer (AHK Estland und Lettland). Fachlich unterstützt wird das Projekt auf deutscher Seite vom Verband für Schiffbau und Meerestechnik (VSM), der die Reise ebenfalls begleiten wird, sowie vom Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (VDMA) und dem Bundesverband eMobilität (BEM).
Das BMWK unterstützt mit dieser Projektumsetzung deutsche Unternehmen bei ihrem außenwirtschaftlichen Engagement durch den gezielten Auf- bzw. Ausbau von Geschäftskontakten. Die Leistungsschau soll Marktchancen ausloten und langfristige Absatzpotenziale für deutsche Unternehmen der Branche vorbereiten.
Den Großteil der Projektkosten übernimmt das BMWK. Die Unternehmen zahlen je nach Größe lediglich einen geringen Eigenanteil sowie die individuellen Reise-, Unterkunfts- und Verpflegungskosten.
BESTANDTEILE DER GESCHÄFTSANBAHNUNG
Zielmarktwebinar
Zur Vorbereitung erhalten Sie kostenlos ein Zielmarktwebinar mit allgemeinen und branchenspezifischen Informationen, darunter Marktpotenziale und -entwicklungen, politische und rechtliche Rahmenbedingungen, Eintrittshemmnisse sowie relevante Netzwerke in Estland und Lettland. Im Anschluss an das Webinar erhalten Sie ein Handout mit allen wichtigen Details.
Länderbriefing
Erlangen Sie im Rahmen eines Länderbriefings wichtiges erweitertes Wissen zum Zielmarkt sowie zur maritimen Branche in Estland und Lettland von deutschen Auslandsvertretungen/-kammern bzw. anderen griechischen Fachkundigen. Außerdem erhalten Sie ein interkulturelles Training “Doing Business in the Baltic States”
Präsentationsveranstaltung
Im Rahmen einer Präsentationsveranstaltung haben Sie als Delegationsteilnehmer/-in die Möglichkeit Ihre Produkte / Dienstleistungen vor einem lokalen Fachpublikum aus Entscheidungsträgern der maritimen Branche vorzustellen und im Anschluss Kontaktgespräche (B2B) zu führen.
B2B-Gespräche
Ein wichtiges Element der Reise sind die individuell organisierten Geschäftstreffen mit potenziellen Geschäftskontakten und Auftraggebern. Ihre unternehmensspezifischen Erwartungen an die ausländischen Geschäftskontakte werden im Vorfeld systematisch und in direktem Austausch mit Ihnen ermittelt.
AHK und VSM Begleitung
Die Auslandshandelskammer (AHK) ist Ihr deutschsprachiger Kontakt vor Ort. Sie übernimmt Ihre Terminorganisation und vereinbart in Absprache mit Ihnen B2B-Treffen mit potentiellen Geschäftskontakten vor Ort, begleitet Sie auf Wunsch bei den Gesprächen und fungiert bei Bedarf als Dolmetscher. Zudem wird die Reise vom Verband für Schiffbau und Meerestechnik fachlich begleitet.
Gruppenbesuche
Gruppenbesichtigungen im Firmensitz potentieller Kundschaft direkt vor Ort oder bei ausgewählten Institutionen und Referenzobjekten aus der maritimen Branche in Estland und Lettland bieten Ihnen die Möglichkeit das eigene Netzwerk zu erweitern und entsprechende Kontakte vor Ort zu knüpfen.
MARKTINFORMATIONEN
Geschäftspotenzial
IN ESTLAND UND LETTLAND
Die maritime Wirtschaft in Estland und Lettland bietet deutschen Unternehmen zahlreiche Geschäftsmöglichkeiten, insbesondere im Schiffbau und der maritimen Logistik. In Estland hat die Schiffbauindustrie ihre Produktion in den letzten Jahren verdoppelt, wobei über 70% der Produkte exportiert werden. Besonders wichtig sind die Häfen und die Insel Saaremaa. 2023 erzielte die Branche einen Umsatz von 368,7 Millionen Euro, mit führenden Unternehmen wie AS LTH-Baas und Baltic Workboats AS. Letztere hat kürzlich ein bedeutendes Projekt mit einem belgischen Unternehmen zur Entwicklung eines umweltfreundlichen Schiffs abgeschlossen.
Die estnische maritime Logistikbranche trug 2023 mit 801,7 Millionen Euro zum nationalen Umsatz bei, wobei Fast Bunkering AS und Hansa Shipping AS führend sind. Die estnische Regierung unterstützt aktiv die Branche, insbesondere den Bau von Offshore-Windparks, um die Energiewende voranzutreiben.
In Lettland liegt der Fokus auf maßgeschneiderten Schiffsbauten und der Kleinserienproduktion. Wichtige Akteure sind das Riga Shipyard und Rigas Dizelis DG, die beide hohe Innovationskraft in den Bereichen Schiffs- und Offshore-Technologien zeigen. Lettland plant, bis 2030 einen großen Anteil seines Stromverbrauchs aus erneuerbaren Energien zu decken, mit Projekten wie der Offshore-Windbasis im Hafen von Liepaja.
Für deutsche Unternehmen bieten sich in beiden Ländern viele Chancen. Diese reichen von Kooperationen im Bereich nachhaltiger Antriebstechnologien und umweltfreundlicher Hafenlösungen bis hin zu Partnerschaften in der Entwicklung autonomer Schiffe und smarter Navigationssysteme. Durch Kooperationen mit lokalen Partnern und Forschungsinstituten wie der Technischen Universität Tallinn (TalTech) und der RTU in Riga können deutsche Firmen ihr Know-how einbringen und von den wachsenden Märkten profitieren. Die steigende Nachfrage nach emissionsarmen Antrieben, innovativen Materialien und Sicherheitsausrüstungen eröffnet deutsche Zulieferern attraktive Geschäftsmöglichkeiten, insbesondere in der Produktion von Freizeit- und Arbeitsbooten.
LISTE DER TEILNEHMENDEN DEUTSCHEN UNTERNEHMEN
JASCO Applied Sciences (Europe) GmbH
Experts for underwater acoustics and ship noise & vibration control.
Provider of digital management tools for owner-operators mainly in the fiels of port infrastructure.
Martechnic GmbH
Supplier and worldwide distributor of portable and stationary measuring systems, solutions for quality management of lubricating and hydraulic oils as well as gas and heavy fuel oil.
ProfiSeal GmbH
Manufacturing and maintenance of sterntubeseals, bulkheadseals, fireproof bulkheadseals and distribution of rubber bearings.
Rhenus Port Consulting GmbH
Logistics specialists with business operations and services around the globe such as handling, storage and transport of bulk, break bulk, heavy lift and project cargo.
Specialized in high-quality chain systems and drive solutions for industrial applications worldwide.
SCHOTTEL GmbH
Developer and manufacturer of propulsion and manoeuvring systems for vessels (power ratings of up to 30 megawatts).
TESVOLT OCEAN GmbH
Manufacturer of high-performance lithium-ion energy storage systems for marine and industrial applications.
Ingenieurbüro Weselmann GmbH & Co. KG
Independent ship appraisers and experts offering a wide range of technical and commercial consulting services for the marine industry.
IN KOOPERATION MIT
Fachpartner














