+49 (0)30 586 199 410 info@sbs-business.com

GESCHÄFTSANBAHNUNG BALTIKUM

Maritime Wirtschaft & Schiffbau

Tallinn, Estland und Riga, Lettland | 10. – 14. November 2025
Öffentlich gefördertes Projekt für deutsche Unternehmen aus der Maritimen Wirtschaft zur internationalen Vermarktung ihres Angebots.

Durchführer:

SBS logo 432x200

Im Auftrag von:

BMWK logo en

 

Mittelstand Global logo

Kooperationspartner:

Mittelstand Global logo
Förderprojekt des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

Die Geschäftsanbahnung ist eine mehrtägige Delegationsreise zur Präsentation Ihres Unternehmens vor potenziellen Geschäftspartnern in Portugal. Hier finden Sie andere aktuelle Förderprojekte für weitere Zielmärkte und Branchen.

Anmeldungen

Hier finden Sie das Anmeldeformular. Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 12 Unternehmen beschränkt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.

LEISTUNGSSCHAU BALTIKUM (ESTLAND UND LETTLAND)

Chancen für deutsche Unternehmen aus der maritimen Wirtschaft

Die Geschäftsanbahnungsreise nach Estland und Lettland ist eine Fördermaßnahme des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) für deutsche Unternehmen der maritimen Wirtschaft.

Reisen Sie gemeinsam mit einer deutschen Unternehmensdelegation nach Tallinn und Riga, um Ihre Produkte und Dienstleistungen im Rahmen eines Präsentationsevents lokalen Entscheidungsträgern, geladenen Branchengästen und potenziellen Auftraggebern vorzustellen. Kernstück der Reise sind individuell vereinbarte Einzelgespräche (B2B) mit potenziellen Partnerunternehmen und Kunden, die die Deutsch-Baltische Handelskammer im Vorfeld passgenau auf Ihre Zielgruppenwünsche hin organisiert.

Im Vorfeld der Leistungsschau wird zudem ein Zielmarktwebinar durchgeführt, das umfassende Informationen über die Branche und den Markt sowie spezifische Einblicke in Marktpotenziale bietet. Im Anschluss an das Webinar erhalten Sie ein Handout mit weiteren Informationen zum Zielmarkt. Zu Beginn der Reise erhalten Sie zudem ein Briefing von Land- und Branchenexperten zu Estland und Lettland sowie zu den aktuellen Marktentwicklungen in der maritimen Branche.

Die SBS systems for business solutions GmbH organisiert diese Fördermaßnahme gemeinsam mit der Deutsch-Baltischen Handelskammer (AHK Estland und Lettland). Fachlich unterstützt wird das Projekt auf deutscher Seite vom Verband für Schiffbau und Meerestechnik (VSM), der die Reise ebenfalls begleiten wird, sowie vom Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (VDMA) und dem Bundesverband eMobilität (BEM).

Das BMWK unterstützt mit dieser Projektumsetzung deutsche Unternehmen bei ihrem außenwirtschaftlichen Engagement durch den gezielten Auf- bzw. Ausbau von Geschäftskontakten. Die Leistungsschau soll Marktchancen ausloten und langfristige Absatzpotenziale für deutsche Unternehmen der Branche vorbereiten.

Den Großteil der Projektkosten übernimmt das BMWK. Die Unternehmen zahlen je nach Größe lediglich einen geringen Eigenanteil sowie die individuellen Reise-, Unterkunfts- und Verpflegungskosten.

BESTANDTEILE DER GESCHÄFTSANBAHNUNG

zma

Zielmarktwebinar

Zur Vorbereitung erhalten Sie kostenlos ein Zielmarktwebinar mit allgemeinen und branchenspezifischen Informationen, darunter Marktpotenziale und -entwicklungen, politische und rechtliche Rahmenbedingungen, Eintrittshemmnisse sowie relevante Netzwerke in Estland und Lettland. Im Anschluss an das Webinar erhalten Sie ein Handout mit allen wichtigen Details.

Länderbriefing

Erlangen Sie im Rahmen eines Länderbriefings wichtiges erweitertes Wissen zum Zielmarkt sowie zur maritimen Branche in Estland und Lettland von deutschen Auslandsvertretungen/-kammern bzw. anderen griechischen Fachkundigen. Außerdem erhalten Sie ein interkulturelles Training “Doing Business in the Baltic States”

Präsentationsveranstaltung

Im Rahmen einer Präsentationsveranstaltung haben Sie als Delegationsteilnehmer/-in die Möglichkeit Ihre Produkte / Dienstleistungen vor einem lokalen Fachpublikum aus Entscheidungsträgern der maritimen Branche vorzustellen und im Anschluss Kontaktgespräche (B2B) zu führen.

B2B-Gespräche

Ein wichtiges Element der Reise sind die individuell organisierten Geschäftstreffen mit potenziellen Geschäftskontakten und Auftraggebern. Ihre unternehmensspezifischen Erwartungen an die ausländischen Geschäftskontakte werden im Vorfeld systematisch und in direktem Austausch mit Ihnen ermittelt.

AHK und VSM Begleitung

Die Auslandshandelskammer (AHK) ist Ihr deutschsprachiger Kontakt vor Ort. Sie übernimmt Ihre Terminorganisation und vereinbart in Absprache mit Ihnen B2B-Treffen mit potentiellen Geschäftskontakten vor Ort, begleitet Sie auf Wunsch bei den Gesprächen und fungiert bei Bedarf als Dolmetscher. Zudem wird die Reise vom Verband für Schiffbau und Meerestechnik fachlich begleitet.

gruppenbesuche maritim

Gruppenbesuche

Gruppenbesichtigungen im Firmensitz potentieller Kundschaft direkt vor Ort oder bei ausgewählten Institutionen und Referenzobjekten aus der maritimen Branche in Estland und Lettland bieten Ihnen die Möglichkeit das eigene Netzwerk zu erweitern und entsprechende Kontakte vor Ort zu knüpfen.

PROGRAMM

Veranstaltungsort: Riga und Tallinn

Vor Beginn der Delegationsreise
}

Individuelle Terminvereinbarung

Online

Kick-Off Call
}

ca. 2-3 Wochen vor Reisebeginn

Online

Virtuelles Kennenlernmeeting & interkulturelles Training
  • Informationen zur maritimen Wirtschaft in Estland und Lettland und zu den Marktchancen
  • Virtuelle Vorstellungsrunde der Delegationsteilnehmenden
  • Kurzbriefing zum Programm 
  • Interkulturelles Training zur Geschäftspraxis: “Doing Business in the Baltic States”
Ankunftstag – Sonntag – 09.11.2025
}

Ankunft

Riga

Individuelle Anreise in Riga und Hotelbezug

Ankunft in Singapur und Hotelbezug

}

Abend

Riga

Gemeinsames Abendessen
Tag 1 – Montag – 10.11.2025
}

Vormittag

Riga

Länder- und Marktbriefing

Begrüßung, gemeinsames Kennenlernen und Briefing der deutschen Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Kurzbriefing zum Standort “Lettland” und zur lokalen maritimen Branche

Round Table

Round Table mit geladenen Branchengästen

}

Nachmittag

Riga

Individuelle Geschäftstermine

Individuell vereinbarte Geschäftstermine: Die AHK akquiriert im Vorfeld passende Gesprächspartner gemäß Ihrer Zielkontaktwünsche und vereinbart die Termine in Absprache mit Ihnen.

}

Abend

Riga

Gemeinsames Abendessen
Tag 2 – Dienstag – 11.11.2025
}

Vormittag

Riga

Individuelle Geschäftstermine
Individuell vereinbarte Geschäftstermine: Die AHK akquiriert im Vorfeld passende Gesprächspartner gemäß Ihrer Zielkontaktwünsche und vereinbart die Termine in Absprache mit Ihnen.
Referenzbesuche mit Networking
Gruppenbesuche bei Werften, Reedereien und anderen Akteuren der maritimen Wirtschaft
}

Nachmittag

Riga/Tallinn

Weiterreise nach Tallinn
}

Abend

Tallinn

Länder- und Marktbriefing
Begrüßung, gemeinsames Kennenlernen und Briefing der deutschen Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Kurzbriefing zum Standort “Estland” und zur lokalen maritimen Branche

Tag 3 – Mittwoch – 12.11.2025
}

Ganztags

Tallinn

Präsentationsveranstaltung

Kurzpräsentation (5-10 Minuten) Ihrer Produkte / Dienstleistungen vor einem lokalen Fachpublikum aus Entscheidungsträgern der maritimen Branche mit anschließendem Networking und Kontaktgesprächen (B2B).

Tag 4 – Donnerstag – 13.11.202
}

Vormittag

Tallinn

Referenzbesuche mit Networking

Gruppenbesuche bei Werften, Reedereien und anderen Akteuren der maritimen Wirtschaft

}

Nachmittag

Tallinn

Individuelle Geschäftstermine

Individuell vereinbarte Geschäftstermine: Die AHK akquiriert im Vorfeld passende Gesprächspartner gemäß Ihrer Zielkontaktwünsche und vereinbart die Termine in Absprache mit Ihnen.

}

Abend

Tallinn

Abend zur freien Verfügung

Tag 5 – Freitag – 14.11.2025

}

Vormittag

Tallinn

Individuelle Geschäftstermine

Individuell vereinbarte Geschäftstermine: Die AHK akquiriert im Vorfeld passende Gesprächspartner gemäß Ihrer Zielkontaktwünsche und vereinbart die Termine in Absprache mit Ihnen.

}

Nachmittag

Tallinn

Abschlussrunde, Feedback und invididuelle Abreise

Teilnahmebedingungen

Bei diesem Projekt handelt es sich um eine projektbezogene Fördermaßnahme im Rahmen des Markterschließungsprogramms für KMU, die durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert wird.

Die für Ihr Unternehmen entstehenden Kosten belaufen sich lediglich auf Ihren Eigenanteil * abhängig von der Größe Ihres Unternehmens.

Reise-, Unterbringungs- und Verpflegungskosten werden von den Teilnehmenden selbst getragen.

Die individuellen Beratungsleistungen werden in Anwendung der De-Minimis-Verordnung der EU bescheinigt.

* 250 EURO netto

Für Unternehmen mit weniger als 2 Mio. EUR Jahresumsatz und weniger als 10 Mitarbeitenden

* 850 EURO netto

Für Unternehmen mit weniger als 50 Mio. EUR Jahresumsatz und weniger als 500 Mitarbeitenden

* 1.500 EURO netto

ab 50 Mio. EUR Jahresumsatz oder mehr als 500 Mitarbeitenden

MARKTINFORMATIONEN

Geschäftspotenzial

IN ESTLAND UND LETTLAND

Die maritime Wirtschaft in Estland und Lettland bietet deutschen Unternehmen zahlreiche Geschäftsmöglichkeiten, insbesondere im Schiffbau und der maritimen Logistik. In Estland hat die Schiffbauindustrie ihre Produktion in den letzten Jahren verdoppelt, wobei über 70% der Produkte exportiert werden. Besonders wichtig sind die Häfen und die Insel Saaremaa. 2023 erzielte die Branche einen Umsatz von 368,7 Millionen Euro, mit führenden Unternehmen wie AS LTH-Baas und Baltic Workboats AS. Letztere hat kürzlich ein bedeutendes Projekt mit einem belgischen Unternehmen zur Entwicklung eines umweltfreundlichen Schiffs abgeschlossen.

Die estnische maritime Logistikbranche trug 2023 mit 801,7 Millionen Euro zum nationalen Umsatz bei, wobei Fast Bunkering AS und Hansa Shipping AS führend sind. Die estnische Regierung unterstützt aktiv die Branche, insbesondere den Bau von Offshore-Windparks, um die Energiewende voranzutreiben.

In Lettland liegt der Fokus auf maßgeschneiderten Schiffsbauten und der Kleinserienproduktion. Wichtige Akteure sind das Riga Shipyard und Rigas Dizelis DG, die beide hohe Innovationskraft in den Bereichen Schiffs- und Offshore-Technologien zeigen. Lettland plant, bis 2030 einen großen Anteil seines Stromverbrauchs aus erneuerbaren Energien zu decken, mit Projekten wie der Offshore-Windbasis im Hafen von Liepaja.

Für deutsche Unternehmen bieten sich in beiden Ländern viele Chancen. Diese reichen von Kooperationen im Bereich nachhaltiger Antriebstechnologien und umweltfreundlicher Hafenlösungen bis hin zu Partnerschaften in der Entwicklung autonomer Schiffe und smarter Navigationssysteme. Durch Kooperationen mit lokalen Partnern und Forschungsinstituten wie der Technischen Universität Tallinn (TalTech) und der RTU in Riga können deutsche Firmen ihr Know-how einbringen und von den wachsenden Märkten profitieren. Die steigende Nachfrage nach emissionsarmen Antrieben, innovativen Materialien und Sicherheitsausrüstungen eröffnet deutsche Zulieferern attraktive Geschäftsmöglichkeiten, insbesondere in der Produktion von Freizeit- und Arbeitsbooten.

KONTAKTPERSON

Federica Fabbri
Kontaktieren Sie mich für Rückfragen
Isabel Kotnyek

SBS systems for business solutions GmbH
Telefon: +49 (0)30 8145981-41
E-Mail: i.kotnyek@sbs-business.com

roetelmann

Rötelmann GmbH

Expert for shut-off and control technology.

roetelmann

Schiffstechnik Buchloh GmbH u. Co. KG

Developer of high-quality solutions for the maritime industry.

roetelmann

SCHOTTEL GmbH

Developer and manufacturer of propulsion and manoeuvring systems for vessels (power ratings of up to 30 megawatts).

IN KOOPERATION MIT

Fachpartner

vsm logo
VDMA Logo
bem logo

Kontaktieren Sie uns