Verbundprojekt Südafrika
Circular Economy
2025 – 2026
Öffentlich gefördertes, mehrjähriges Verbundprojekt “Partner für internationale Geschäftsentwicklung” zur nachhaltigen Entwicklung und Erweiterung des Auslandsgeschäfts deutscher Unternehmen der Circular Economy in Südafrika.
Durchführer:

Im Auftrag von:



Kooperationspartner:

Förderprojekt des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE)
Das Modul “Partner für internationale Geschäftsentwicklung” (Verbundprojekt) ist eine Maßnahme im Rahmen des Markterschließungsprogramms des BMWE. Durch eine mehrjährige, strategische Bearbeitung eines ausgewählten Zielmarktes soll den Teilnehmenden ermöglicht werden, sowohl in schwierigen oder eher unbekannten als auch in strategisch wichtigen Zielmärkten Fuß zu fassen und nachhaltige Kontakte und Geschäftsbeziehungen aufzubauen. Schauen Sie sich auch die anderen Förderprojekte an.
Anmeldungen
Hier finden Sie das Anmeldeformular für das Verbundprojekt.
Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 10 Unternehmen beschränkt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs und nach Eignung berücksichtigt.
VERBUNDPROJEKT SÜDAFRIKA
Chancen für deutsche Unternehmen, die im Bereich Circular Economy tätig sind

Das Verbundprojekt ist eine Fördermaßnahme aus dem Markterschließungsprogramm für KMU. Ziel dieses Projekts ist es, die teilnehmenden deutschen Unternehmen durch ein zunächst auf ein Jahr ausgelegtes Programm mit Hilfe des umfangreichen Instrumentariums der BMWE-Außenwirtschaftsförderung den erfolgreichen Einstieg in den südafrikanischen Zielmarkt zu ermöglichen und nachhaltig zu begleiten. Die Maßnahme zielt darauf ab, deutsche Anbieter von Leichtbaulösungen beim Aufbau langfristiger Geschäftsbeziehungen in der Circular-Economy-Branche zu unterstützen.
Im Mittelpunkt des Projekts steht die intensive Begleitung deutscher Unternehmen beim nachhaltigen Markteintritt und dem gezielten Aufbau von Geschäftsaktivitäten in Südafrika. Über die gesamte Projektdauer hinweg werden die Teilnehmenden durch das erfahrene Expertenteam von SBS systems for business und der AHK Südliches Afrika individuell betreut. Ziel ist es, den Zugang zum Zielmarkt strategisch vorzubereiten und konkrete Geschäftschancen zu realisieren. Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) bieten Branchenexperten des Wirtschaftsnetzwerks Afrika fundierte Marktkenntnisse, praxisnahe Unterstützung und ein starkes Netzwerk vor Ort – zentrale Erfolgsfaktoren für den erfolgreichen Einstieg in südafrikanische Märkte.
Das Projekt bietet ein umfassendes Maßnahmenpaket zur gezielten Markterschließung: Dazu zählen Informationsveranstaltungen und Webinare in Deutschland, eine Einkäufer- und Informationsreise einer südafrikanischen Delegation nach Deutschland sowie eine Markterkundungs- und eine Geschäftsanbahnungsreise nach Südafrika. Ergänzt wird das Programm durch eine Leistungsschau vor Ort, eine fundierte Zielmarktanalyse, praxisnahe Workshops und individuelle Marktinformationen – alles mit dem Ziel, deutschen Unternehmen den Zugang zum südafrikanischen Markt strategisch zu erleichtern und konkrete Geschäftspotenziale zu erschließen. Während der gesamten Projektlaufzeit finden Einzelberatungen, Erfahrungsaustausch, Netzwerktreffen und die Bereitstellung von aktuellen Marktinformationen statt.
Kernstück des mehrjährigen Projekts bilden drei Delegationsreisen nach Südafrika, die gezielt auf die Geschäftsanbahnung ausgerichtet sind. Im Fokus stehen individuell abgestimmte Einzelgespräche mit potenziellen Kooperationspartnern und relevanten Geschäftskontakten. Ergänzt wird das Programm durch exklusive Gruppenbesichtigungen bei Unternehmen vor Ort sowie durch Präsentationsveranstaltungen vor einem ausgewählten Fachpublikum – ideale Gelegenheiten, um Sichtbarkeit zu schaffen, Vertrauen aufzubauen und konkrete Partnerschaften zu entwickeln.
Das BMWE unterstützt mit dieser Projektumsetzung deutsche Unternehmen bei ihrem außenwirtschaftlichen Engagement durch den gezielten Auf- bzw. Ausbau von Geschäftskontakten in Südafrika. Das Verbundprojekt soll Marktchancen ausloten und helfen, langfristige Absatzpotenziale für deutsche Unternehmen der Branche vorzubereiten und nachhaltig umzusetzen.
An dem Verbundprojekt können fünf bis zehn deutsche Unternehmen teilnehmen. Die Kosten für die Leistungen des Durchführers übernimmt größtenteils das BMWE. Die Unternehmen zahlen je nach Größe lediglich einen Eigenanteil sowie die individuellen Reise-, Unterkunfts- und Verpflegungskosten.
BESTANDTEILE und module DES MEHRJÄHRIGEN VERBUNDPROJEKTS

Zur Vorbereitung erhalten Sie eine Zielmarktanalyse mit allgemeinen sowie branchenspezifischen Informationen – darunter Marktpotenziale und -entwicklungen, politische und rechtliche Rahmenbedingungen, Zollvorgaben, Markteintrittsbarrieren sowie relevante Netzwerkstrukturen in Südafrika.

Webinar und Informationsveranstaltungen
Im Rahmen kompakter, eintägiger Informationsveranstaltungen in Deutschland erhalten Sie fundiertes Know-how zum Zielland. Branchenexpert:innen vermitteln Ihnen praxisnahe Einblicke in rechtliche Rahmenbedingungen, aktuelle Markttrends, Handelsbedingungen sowie konkrete Marktchancen und -herausforderungen.

Markterkundung
Die Unternehmerreise nach Südafrika bietet Ihnen die Chance, konkrete Geschäftsmöglichkeiten vor Ort gezielt zu identifizieren. Im Zentrum stehen direkte Kontakte und der persönliche Austausch mit südafrikanischen Unternehmen, öffentlichen Institutionen sowie relevanten Branchenakteuren – eine ideale Grundlage, um den Markteinstieg strategisch vorzubereiten.

Geschäftsanbahnung
Die Geschäftsanbahnung beinhaltet eine gezielte Unternehmerreise nach Südafrika, inklusive einer Präsentationsveranstaltung, auf der Sie Ihr Unternehmen, Ihre Produkte und Kooperationsangebote vorstellen können. Herzstück sind individuell abgestimmte B2B-Gespräche mit potenziellen Geschäftspartnern vor Ort – eine direkte und effektive Möglichkeit, neue Märkte zu erschließen und konkrete Geschäftschancen zu realisieren.

Leistungsschau
Im Rahmen eines Fachsymposiums haben Sie die Möglichkeit, dem südafrikanischen Fachpublikum Ihre Produkte und maßgeschneiderte Problemlösungen vorzustellen. Ziel ist es, die gesamte Wertschöpfungskette sichtbar zu machen, die durch die teilnehmenden Unternehmen des Verbundprojekts abgedeckt wird. Im Anschluss können Sie die geknüpften Kontakte zu den südafrikanischen Partnern gezielt vertiefen. Objekt- und Referenzbesuche vor Ort sowie ein begleitendes Projektmagazin in Landessprache sorgen für zusätzliche Sichtbarkeit und Nachhaltigkeit der Maßnahmen.

Informationsreise
Südafrikanische Einkäufer und Multiplikatoren erhalten die Gelegenheit, sich in Deutschland über innovative Technologien und spezifisches Know-how zu informieren sowie Referenzprojekte vor Ort zu besichtigen. Für Sie ergibt sich dabei die Chance, bestehende Kontakte aus Südafrika gezielt zu vertiefen.
Liste der vorgesehenen Module des Verbundprojekts
Für detaillierte Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen als Teil des Verbundprojekts klicken Sie auf das jeweilige Modul
Oktober 2025
Datum wird folgen
Deutschland
Veranstaltungsort
Auftaktworkshop
Bei diesem ersten Zusammentreffen der deutschen Teilnehmer haben Sie die Gelegenheit, sich kennenzulernen und Ihre Zielsetzungen sowie Erwartungen zu teilen. Das Programm wird vorgestellt, und es werden erste wichtige Informationen bereitgestellt. Zudem wird eine strategische Planung für die kommenden Schritte durchgeführt, um einen erfolgreichen Verlauf des Projekts zu gewährleisten.
Oktober 2025
Datum wird folgen
Deutschland
Veranstaltungsort
Informationsveranstaltung
Bei dieser Veranstaltung erwarten Sie Expertenvorträge zu Ihrem Zielland und Zielsektor. Die Fachreferenten bieten wertvolle Einblicke in Marktbedingungen, Trends und Herausforderungen. Diese Informationen helfen Ihnen, fundierte Entscheidungen zu treffen und Ihre Strategie für den Markteintritt zu optimieren.
Dezember 2025
Datum wird folgen
Online
Marktwebinar
Dieses Online-Format umfasst Fachvorträge, Interviews sowie interaktive Präsentationselemente und eine Diskussionsrunde. Das Webinar findet einige Wochen vor der ersten Reise ins Zielland, der Markterkundung, statt und bietet Ihnen die Möglichkeit, sich optimal auf die bevorstehenden Aktivitäten vorzubereiten und wichtige Informationen auszutauschen.
Januar/Februar 2026
Datum wird folgen
Südafrika
Veranstaltungsort
Markterkundungsreise
Eine Unternehmerreise nach Südafrika, die darauf abzielt, konkrete Geschäftsmöglichkeiten vor Ort zu identifizieren. Im Mittelpunkt steht der Austausch mit ivorischen Unternehmen, staatlichen Stellen und relevanten Stakeholdern der Branche. Sie sammeln wertvolle Informationen für den Markteintritt und schaffen die Grundlage für Ihre Geschäftsaktivitäten. Zudem profitieren Sie von Standort- und Projektbesichtigungen, in denen Sie Primärinformationen für den Marktzugang erhalten.
April/Mai 2026
Datum wird folgen
Südafrika
Veranstaltungsort
Leistungsschau
Im Rahmen eines Fachsymposiums haben Sie die Möglichkeit, dem ivorischen Publikum Ihre Produkte sowie maßgeschneiderte Problemlösungen vorzustellen. Dabei wird die gesamte Wertschöpfungskette präsentiert, die die Teilnehmer des Verbundprojekts abdecken können. Nach den Präsentationen besteht die Gelegenheit, die Kontakte zu den ivorischen Teilnehmern zu vertiefen und wertvolle Netzwerke aufzubauen. Ergänzend runden Objekt- und Referenzbesuche das Programm ab, unterstützt durch ein Projektmagazin in Landessprache, um die Informationen optimal zu vermitteln.
Juli 2026
Datum wird folgen
Online
Steuerungstreffen
Das gemeinsame Treffen aller Teilnehmenden und Projektbeteiligten dient der Abstimmung des aktuellen Projektstands sowie der Planung der nächsten Schritte. Es bietet eine zentrale Plattform für den gezielten Informationsaustausch, die Klärung offener Fragen und die koordinierte Vorbereitung der weiteren Maßnahmen – mit dem Ziel, den Projekterfolg nachhaltig zu sichern.
Teilnahmebedingungen
Dieses Projekt ist eine projektbezogene Fördermaßnahme im Rahmen des Markterschließungsprogramms für KMU. Es wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) auf Grundlage eines Beschlusses des Deutschen Bundestages unterstützt. Die im Rahmen des Projekts erbrachten individuellen Beratungsleistungen werden gemäß der EU-De-Minimis-Verordnung bescheinigt.
Für Ihr Unternehmen fallen lediglich Reisekosten (Flug, Hotel, Transfer), individuelle Verpflegung sowie ein unternehmensgrößenabhängiger Eigenanteil an.
Der Eigenanteil der Teilnehmenden für die Laufzeit von einem Jahr richtet sich nach der Unternehmensgröße.
* 750,00 EURO netto
Für Teilnehmende mit weniger als 2 Mio. Euro Jahresumsatz und weniger als 10 Beschäftigte.
* 2.550,00 EURO netto
Für Teilnehmende mit weniger als 50 Mio. Euro Jahresumsatz und weniger als 500 Beschäftigte.
* 4.500,00 EURO netto
Für Teilnehmende ab 50 Mio. Euro Jahresumsatz oder ab 500 Beschäftigte.
MARKTINFORMATIONEN
Geschäftspotenzial
in Südafrika
Fazit: Für deutsche Unternehmen der Circular Economy bieten sich in Südafrika langfristige Marktchancen – besonders dort, wo nachhaltige Technologien auf strukturelle Herausforderungen treffen und innovative Geschäftsmodelle gefragt sind.
Warum Südafrika?
Südafrika ist weit mehr als nur ein regionaler Wirtschaftspartner – das Land fungiert als politisches, wirtschaftliches und logistisch gut vernetztes Drehkreuz für ganz Subsahara-Afrika. Mit seiner fortschrittlichen Infrastruktur, dem vergleichsweise hohen Industrialisierungsgrad sowie stabilen Institutionen bietet Südafrika eine solide Plattform für ausländische Unternehmen, die in afrikanische Märkte expandieren wollen.
Gerade in Zeiten globaler Umbrüche und wachsender Nachhaltigkeitsanforderungen gewinnt Südafrika an Bedeutung: Der Bedarf an innovativen Lösungen für Energieversorgung, Ressourceneffizienz, Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und urbane Infrastruktur wächst rasant. Herausforderungen wie Stromengpässe, alternde Versorgungsnetze oder unzureichendes Abfallmanagement schaffen einen konkreten Reform- und Investitionsdruck – und damit attraktive Einstiegspunkte für technologische Partnerschaften und privatwirtschaftliches Engagement.
Für deutsche Unternehmen ergeben sich hier gezielte Chancen in wachstumsstarken Zukunftsbranchen: von der Umwelt- und Energietechnik über die Kreislaufwirtschaft bis hin zu Digitalisierungslösungen für kommunale Dienste. Auch die Einführung neuer gesetzlicher Rahmenbedingungen, wie die erweiterte Herstellerverantwortung (EPR), zeigt: Der politische Wille zur Transformation ist da – es fehlt jedoch vielerorts an Know-how, Infrastruktur und Umsetzungskompetenz.
Hinzu kommt: Südafrika setzt verstärkt auf internationale Kooperationen, etwa in Form öffentlich-privater Partnerschaften (PPP), um Herausforderungen gemeinsam mit dem Privatsektor zu bewältigen. Unternehmen, die frühzeitig mit lokalen Akteuren kooperieren, sich vernetzen und ihr Know-how einbringen, können sich nachhaltig im Markt positionieren – nicht nur in Südafrika selbst, sondern auch als Ausgangspunkt für die gesamte Region. Südafrika bietet somit nicht nur einen Zugang zu einem Markt mit über 64 Millionen Menschen, sondern auch die Möglichkeit, als technologische und wirtschaftliche Lösungspartner zur nachhaltigen Entwicklung beizutragen – mit langfristigem Geschäftspotenzial und hoher strategischer Relevanz.
Wachsende Geschäftspotenziale im Bereich Circular Economy
Abfallsektor als Schlüsselmarkt: Kommunen stehen unter wachsendem Druck durch Urbanisierung, Deponieraumknappheit und mangelnde Infrastruktur. Daraus ergeben sich Chancen für deutsche Anbieter im Bereich Recycling, Sortier- und Verwertungstechnologien sowie der Integration informeller Müllsammler in formelle Systeme.
Wiederverwertung industrieller und organischer Abfälle: Abraum, Klärschlamm, Biomasse und Lebensmittelreste bieten Ressourcen für Biogas, Kompost, Baumaterialien und Energie. Innovative Lösungen zur Umwandlung und Vermarktung solcher Stoffströme sind gefragt, insbesondere zur Versorgung industrieller Abnehmer mit dezentral erzeugter Energie.
Digitale und smarte Lösungen: Technologien wie IoT und KI gewinnen an Bedeutung – z. B. zur Effizienzsteigerung in der Müllabfuhr, zur Überwachung von Wassernetzen oder zur Echtzeitverfolgung von Wertstoffen. Dies eröffnet Chancen für deutsche Unternehmen mit digitalen Umwelttechnologien.
KONTAKTPERSON

Kontaktieren Sie mich für Rückfragen
Isabel Kotnyek
SBS systems for business solutions GmbH
Telefon: +49 (0)30 8145981-41
E-Mail: i.kotnyek@sbs-business.com

Kontaktieren Sie mich für Rückfragen
Mihaela Nistorica
SBS systems for business solutions GmbH
Telefon: +49 (0)30 220133-97
E-Mail: m.nistorica@sbs-business.com
WEITERE UNTERLAGEN
Infoletter
Hier finden Sie kompakt zusammen-gefasste Projektinformationen
Projektlogo
Hier finden Sie das Logo des Projektes zur freien Verwendung
Pressemitteilung
IN KOOPERATION MIT

FACHPARTNER


