LEISTUNGSSCHAU USA
Maschinen- und Anlagenbau
Michigan, Illinois | 1.-5. Dezember 2025
Öffentlich gefördertes Projekt für deutsche Herstellende aus dem Bereich Maschinen- und Anlagenbau mit Fokus auf Batteriemaschinen- und Batterieanlagenbau zur internationalen Vermarktung ihres Angebots.
Kooperationspartner:

Im Auftrag von:


Durchführer:

Förderprojekt des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Die Leistungsschau ist eine mehrtägige Delegationsreise zur Präsentation Ihres Unternehmens vor potenziellen Geschäftspartnern in den USA
Hier finden Sie andere aktuelle Förderprojekte für weitere Zielmärkte und Branchen.
Anmeldung
Hier finden Sie das Anmeldeformular.
Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 12 Unternehmen beschränkt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
LEISTUNGSSCHAU USA
Chancen für deutsche Herstellende im Bereich Maschinen- und Anlagenbau

Die Leistungsschau USA ist eine Fördermaßnahme des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) für deutsche Unternehmen im Bereich Maschinen- und Anlagenbau, mit besonderem Fokus auf Batteriemaschinen und Batterieanlagen.
Das Kernstück dieser geförderten Delegationsreise ist die Präsentationsveranstaltung (Symposium) im Zielland, bei der die deutschen teilnehmenden Unternehmen die Möglichkeit haben, Ihre Produkte und Dienstleistungen vor hochrangingen geladenen amerikanischen Vertretenden von Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Fachverbänden und Institutionen vorzustellen. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, Kontaktgespräche mit den geladenen Gästen der Veranstaltung zu führen.
Im Rahmen dieser Fördermaßnahme werden außerdem technische Besuche bei Unternehmen des Sektors durchgeführt.
Vor der Leistungsschau wird zudem eine Zielmarktanalyse mit umfassenden Informationen über die Branche und den Markt in den USA erarbeitet, die den Teilnehmenden in Form eines Webinars zur Verfügung gestellt wird. Ebenso wird ein grafisch aufgearbeitetes Firmenprofil in zielländischer Sprache erstellt, mit der die Akquise der Geschäftskontakte vor Ort betrieben wird. In Vorbereitung der Reise erhalten die Teilnehmenden außerdem ein Länderbriefing die Vereinigten Staaten.
Ein Webinar zum Zielmarkt findet statt, bei dem die Teilnehmenden Informationen über die aktuelle Situation und die Absatzpotenziale im Bereich Maschinen- und Anlagenbau vor Ort in den USA erhalten.
Das Projekt wird von der AHK USA in Zusammenarbeit mit SBS systems for business solutions GmbH durchgeführt. Die Reise wird fachlich von deutschen Fachverbänden des Sektors unterstützt.
Das BMWK unterstützt mit dieser Projektumsetzung deutsche Unternehmen bei ihrem außenwirtschaftlichen Engagement durch den gezielten Auf- bzw. Ausbau von Geschäftskontakten in den USA. Die Leistungsschau soll Marktchancen ausloten und langfristige Absatzpotenziale für deutsche Unternehmen der Branche vorbereiten.
An der Leistungsschau können acht bis zwölf deutsche Unternehmen teilnehmen. Die Kosten für die Leistungen des Durchführers der Leistungsschau übernimmt das BMWK. Die Unternehmen zahlen je nach Größe lediglich einen Eigenanteil sowie die individuellen Reise-, Unterkunfts- und Verpflegungskosten.
BESTANDTEILE DER leistungsschau

Zielmarkt-Webinar und Handout
Zur inhaltlichen Vorbereitung erhalten die Teilnehmenden in einem Zielmarkt-Webinar branchenspezifische Informationen zu Marktpotenzial, Trends und Risiken, konkrete Hinweise zu Vertriebsformen sowie zu geschäftspraktische und interkulturellen Aspekten sowie Informationen zu relevanten Netzwerken in den USA. Zusammengefasst werden die Informationen in einem übersichtlichen Handout.

Länderbriefing
Im Rahmen eines Länderbriefings in den USA erhalten Sie wichtiges erweitertes Wissen zum Zielmarkt und den Branchenbesonderheiten sowie zum organisatorischen Ablauf der Reise. Die Referierenden sind Branchen- und Länderexperten der deutschen Auslandsvertretungen, der AHK und GTAI sowie zielländischen Fachkundige bzw. vor Ort vertretene deutsche Unternehmen.

Im Rahmen dieser eintägigen Präsentationsveranstaltung (Symposium) haben Sie die Möglichkeit Ihre Produkte und Dienstleistungen vor hochrangingen geladenen amerikanischen Vertretenden von Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Fachverbänden und Institutionen vorzustellen und im Anschluss Fachgesprächen mit den ausländischen Teilnehmenden zu führen.

Individuelle Geschäftskontakte
Vermittlung direkter individueller Geschäftskontakte durch vorbereitete und organisierte Geschäftspartnertreffen der deutschen Teilnehmenden mit möglichen Kundinnen und Kunden sowie Geschäftspartnerinnen und Geschäftspartnern in den USA.

AHK Begleitung
Die Außenhandelskammer (AHK) ist Ihr deutschsprachiger Kontakt vor Ort. Sie kümmert sich um Ihre Terminorganisation, stellt die Verbindung zwischen allen Parteien her, begleitet die Teilnehmenden zu den Gesprächen, fungiert bei Bedarf als Dolmetscher und Moderator.

Gruppenbesuche
Gruppenbesichtigungen im Firmensitz potentieller Kundschaft direkt vor Ort oder bei ausgewählten Institutionen und Referenzobjekten aus dem Bereich in den USA bieten Ihnen die Möglichkeit das eigene Netzwerk zu erweitern und entsprechende Kontakte vor Ort zu knüpfen.
Teilnahmebedingungen
Bei diesem Projekt handelt es sich um eine projektbezogene Fördermaßnahme im Rahmen des Markterschließungsprogramms für KMU, die durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert wird.
Die für Ihr Unternehmen entstehenden Kosten belaufen sich lediglich auf Ihren Eigenanteil * abhängig von der Größe Ihres Unternehmens.
Reise-, Unterbringungs- und Verpflegungskosten werden von den Teilnehmenden selbst getragen.
Die individuellen Beratungsleistungen werden in Anwendung der De-Minimis-Verordnung der EU bescheinigt.
* 250 EURO netto
Für Unternehmen mit weniger als 2. Mio. EUR Jahresumsatz und weniger als 10 Mitarbeitenden
* 850 EURO netto
Für Unternehmen mit weniger als 50 Mio. EUR Jahresumsatz und weniger als 500 Mitarbeitenden
* 1500 EURO netto
ab 50 Mio. EUR Jahresumsatz oder mehr als 500 Mitarbeitenden
MARKTINFORMATIONEN
Geschäftspotenziale
usa
In den USA ist der Aufbau von Energiespeicherkapazitäten sowie die Elektrifizierung des Transportsektors entscheidend, um eine Net-Zero-Economy bis zum Jahr 2050 zu erreichen. Zur Umsetzung dieser Ausbauziele muss die Entwicklung, Kommerzialisierung und Nutzung von Energiespeichertechnologien beschleunigt werden, um bis 2030 die Nachfrage durch inländische Produktion zu decken. Auch sollen in den USA ab dem Jahr 2040 ausschließlich elektrisch betriebene Fahrzeuge verkauft werden. Dabei rücken zirkuläre Herstellungsprozesse in den Vordergrund in Bezug auf die Wiederverwertung kritischer Rohstoffe von Batterien. Gefördert wird der nachhaltige und zirkuläre Ausbau der Energiespeicher- und Batterieproduktion durch Investitionen, wie bspw. dem Bipartisan Infrastructure Law (BIL) (1,2 Bio. USD) und dem Inflation Reduction Act (IRA) (369 Mrd. USD). Diese Marktlage bietet attraktive Chancen und Geschäftspotenziale für deutsche Unternehmen, speziell im Maschinen- und Anlagenbau, da die rasant wachsende Nachfrage nach entsprechenden Technologien nicht allein durch inländische Anbieter bedient werden kann.
Weiterhin profitieren deutsche Unternehmen von einem Erfahrungsvorsprung bei der Digitalisierung und Automatisierung von Herstellungs- und Recyclingverfahren und tragen einen entscheidenden Beitrag zur Dekarbonisierung des Industrie- und Transportsektors in den USA bei. Nicht allein deshalb sind die USA der größte Einzel-Exportmarkt für Maschinen- und Anlagenbauer aus Deutschland. Dabei sind die US-Bundestaaten Ohio und Kentucky ausschlaggebende Industriestandorte, die wir im Rahmen dieser Reise besuchen.
KONTAKTPERSON

Kontaktieren Sie mich für Rückfragen
Thomas Nytsch
SBS systems for business solutions GmbH
Telefon: +49 (0)30 5861994-10
E-Mail: thomasnytsch@sbs-business.com
WEITERE UNTERLAGEN
Infoletter
Hier finden Sie in Kürze kompakt zusammengefasste Projektinformationen
Projektlogo
Hier finden Sie das Logo des Projektes zur freien Verwendung
Pressemitteilung
Hier finden Sie in Kürze den Pressetext zum Projekt.
IN KOOPERATION MIT

Fachpartner


