Hinweise zum Datenschutz
Einleitung
Für das Wirtschaftsnetzwerk Afrika des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat ein verantwortungsbewusster Umgang mit personenbezogenen Daten oberste Priorität. Wir möchten, dass Nutzerinnen und Nutzer wissen, wann welche Daten durch das BMWi, das Wirtschaftsnetzwerk Afrika und unsere Durchführer erhoben, und wie bzw. von wem sie verwendet werden. Unsere Datenschutzhinweise enthalten alle für Sie relevanten Informationen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten.
Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns als auch von unseren externen Durchführern und Partnern beachtet werden.
Personenbezogene Daten
Was sind personenbezogene Daten?
Personenbezogene Daten sind Informationen (zum Beispiel Name, Adresse, Postanschrift, Telefonnummer, Kommunikationsverlauf, Teilnahme an Projekten, Maßnahmen und Ergebnisse usw.), die dazu genutzt werden können, die Identität von Nutzerinnen und Nutzern zu erfahren. Informationen, die nicht mit der Identität in Verbindung gebracht werden (zum Beispiel Anzahl der Nutzer einer Internetseite und Datenbank), gehören nicht dazu.
Datenerfassung, -speicherung und -verwendung in der Unternehmensdatenbank
Auf Basis Ihrer Einwilligung nehmen wir mit Ihnen Kontakt auf. Ihre Daten in unserer Unternehmensdatenbank sind solange in der Unternehmensdatenbank auf inaktiv gesetzt sowie schreibgeschützt und es wird keine Kontaktaufnahme vorgenommen. Sobald Ihre Einwilligung vorliegt, aktivieren wir Ihren Kontakt und Kontaktaufnahme wird ermöglicht. Diese Unternehmensdatenbank wird gemeinsam vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) sowie der Geschäftsstelle des Wirtschaftsnetzwerks Afrika betrieben. Zusätzlich zum BMWi, der Geschäftsstelle des Wirtschaftsnetzwerks Afrika, den Erstberatungsstellen des Wirtschaftsnetzwerks Afrika (Agentur für Wirtschaft und Entwicklung (AWE) sowie IHK-Netzwerkbüro Afrika des DIHK (INA)) und der technischen Umsetzungsfirma deepblue networks AG haben weitere beauftragte Durchführer Zugriff auf die Unternehmensdatenbank.
Folgende personenbezogenen Daten werden in unserer Unternehmensdatenbank gespeichert:
Insbesondere Name Ihres Unternehmens, Ansprechpartner, Position im Unternehmen, Länder- und Regionalzuständigkeiten, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Branche sowie Beschreibung des Anliegens, Art, Dauer und Häufigkeit der Teilnahme an Unterstützungsleistung, Kommunikationsverlauf (Rückmeldungen, Zeitpunkte des Kontakts usw.).
Die Speicherung Ihrer Daten in der Unternehmensdatenbank legt Ihre personenbezogenen Daten offen, aber nur für die berechtigten Nutzer der Unternehmensdatenbank.
Ihre Angaben speichern wir auf besonders geschützten Servern in Deutschland. Der Zugriff auf die Server ist nur wenigen besonders befugten Personen möglich, die mit der technischen, kaufmännischen oder redaktionellen Betreuung der Server befasst sind.
Der Zweck der Speicherung dient zum einen der Beratung und Unterstützung im Zusammenhang mit Ihrer Beratungsanfrage, aber auch der Möglichkeit der weiteren Kontaktaufnahme mit Ihnen, um Feedback einzuholen und zum anderen Sie über weitere Angebote und Maßnahmen von uns, unseren Durchführern und Partnern zu informieren. Da die Dauer der Speicherung dem Zweck der Datenverarbeitung folgt, löschen wir Ihren Kontakt aus der Unternehmensdatenbank (außer bei Widerruf oder Rücknahme der Einwilligungserklärung) erst zu Ende des Programms „Wirtschaftsnetzwerk Afrika“, da bis zum Programmende die Zwecke fortbestehen.
Nur auf Grundlage Ihrer Einwilligung kontaktieren wir Sie aus der Geschäftsstelle des Wirtschaftsnetzwerks Afrika bzw. die Erstberatungsstellen und unsere weiteren Durchführer zukünftig bei neuen Angeboten und Veranstaltungen des Wirtschaftsnetzwerks Afrika bzw. weitere arbeitsbezogene Themen.
Die jeweils aktuelle Liste der beauftragten Dienstleister, die zusätzlich zum BMWi, der Geschäftsstelle des Wirtschaftsnetzwerk Afrika, den Erstberatungsstellen des Wirtschaftsnetzwerks Afrika (Agentur für Wirtschaft und Entwicklung (AWE) sowie IHK-Netzwerkbüro Afrika des DIHK INA)) Zugriff auf die Unternehmensdatenbank und Ihre Daten haben, finden Sie im Anhang. Durchführer mit Drittlandbezug werden im Rahmen von Ausschreibungsprozessen des BMWi sorgfältig durch BMWi und Wirtschaftsnetzwerk Afrika ausgewählt und sind häufig (aber nicht immer) die Außenhandelskammern bzw. Delegationen der Deutschen Wirtschaft des DIHK.
Datentransfer in Drittländer außerhalb der EU
Im Rahmen von bestimmten Projekten und Unterstützungsangeboten (insbesondere die individuelle Beratung, Beratungsgutscheine Afrika, Branchenexperten) werden Daten an vom BMWi beauftragte Experten bzw. an Durchführer im Drittland übermittelt und dort weiterverarbeitet. Diese Datenübermittlung geschieht im Interesse und entsprechend des Bedarfs des Unternehmens und des Unternehmenskontaktes und nur für den Zweck, das Projekt bzw. Unterstützungsangebot bedarfsgerecht durchführen zu können. Möglicher Datentransfer in ein Drittland innerhalb verschiedener Unterstützungsangebote findet wie folgt statt:
Daten werden nur dann in Drittländer transferiert, wenn beauftragte Experten, Durchführer der Maßnahmen bzw. ihre Konsortialpartner oder Subunternehmer in einem Drittland ansässig sind. Sofern Daten transferiert werden, kann davon ausgegangen werden, dass diese auch verarbeitet werden (auch im Drittland). Alle Durchführer der Maßnahmen des Wirtschaftsnetzwerks Afrika sind verpflichtet, in ihre Verträge mit Sub- oder Unterauftragnehmern in Drittländern Standardvertragsklauseln aufzunehmen, die vorschreiben, dass diese Akteure im Drittland ebenfalls die Vorgaben der DSGVO zu erfüllen hat. Akteure aus Drittländern können jedoch nicht zwingend ein geeignetes Schutzniveau gem. DSGVO garantieren Auf dem afrikanischen Kontinent, auf den sich die Maßnahmen des Wirtschaftsnetzwerks Afrika vorrangig beziehen, besteht kein einheitlicher Standard des Datenschutzes wie etwa die DSGVO in der EU. Bitte beachten Sie, dass es in vielen afrikanischen Ländern nicht generell ein der EU angemessenes Datenschutzniveau gibt, bestehende Gesetze nicht zwingend angewandt werden und bei Verstößen oftmals keine angemessenen Rechtsbehelfe hiergegen bestehen. Falls weder ein Angemessenheitsbeschluss nach Art. 45 Absatz 3 DSGVO vorliegt noch geeignete Garantien nach Art. 46, einschließlich verbindlicher interner Datenschutzvorschriften, bestehen, erfolgt der Datentransfer auf der Rechtsgrundlage gem. Art. 49, Abs. 1 a) bis c) zur Erfüllung Ihres geschäftlichen/wirtschaftlichen Interesses.
Grundsätzlich gilt, dass die Weitergabe personenbezogener Daten der Teilnehmer auch in Form einer Teilnehmerliste und im Ergebnisbericht aus dem Drittland an die Geschäftsstelle des Wirtschaftsnetzwerks Afrika erfolgt aufgrund von Berichtspflichten und Rechenschaftslegung.
Die detaillierten Datenflüsse mit Drittlandbezug sind für die Maßnahmen im Rahmen des Wirtschaftsnetzwerks Afrika wie folgt:
Individuelle Beratung: Datentransfer personenbezogener Daten (Unternehmensname, Name des Ansprechpartners, E-Mailadresse, Telefonnummer) vom Hauptdurchführer in das Drittland erfolgt, wenn die Beratung bzw. Teile der Beratung durch Konsortialpartner/ Subunternehmen im Drittland durchgeführt werden. Liegt die unterschriebene Teilnehmererklärung noch nicht vor, werden Daten nur an den Durchführer im Drittland weitergeleitet, sofern das Unternehmen ausdrücklich Interesse geäußert hat, an der individuellen Beratung teilzunehmen. Datentransfer vom Durchführer oder Subunternehmen aus Drittland (per E-Mail oder Telefon) an den Hauptdurchführer in Deutschland oder die Geschäftsstelle des Wirtschaftsnetzwerks Afrika geschieht u.U., wenn diese an der Akquise von Unternehmen beteiligt sind oder die Daten in die Datenbank des Wirtschaftsnetzwerks Afrika eingepflegt werden sollen.
Branchenexperten: Die Geschäftsstelle des Wirtschaftsnetzwerks Afrika leitet unternehmens- und personenbezogene Daten (Unternehmensname, Name des Ansprechpartners, E-Mailadresse, Telefonnummer) nur dann weiter, wenn vom Unternehmen aus Deutschland oder der EU durch die unterschriebene Interessensbekundung (inkl. der Datenschutzhinweise) erklärt wird, dass die erforderlichen Daten an den Branchenexperten im Drittland weitergeleitet werden können.
Beratungsgutscheine Afrika: Es erfolgt kein Transfer von Unternehmensdaten in ein Drittland durch die Geschäftsstelle des Wirtschaftsnetzwerks Afrika oder das BMWi. Unternehmen, die ein Beratungsunternehmen aus einem Drittland zur Einlösung des Beratungsgutscheins Afrika einsetzen, treten mit diesem eigenständig in Kontakt. Die vom BMWi bereitgestellte Vorlage des Beratervertrages umfasst die Einhaltung der DSGVO und ist gleichermaßen für Beratungsunternehmen oder –organisationen mit Drittlandbezug gültig. Im Drittland ansässige Beratungsunternehmen oder –organisationen übermitteln personenbezogene Daten im Rahmen der Übermittlung des Beratervertrages oder des Verwendungsnachweises mit den erforderlichen Anlagen nach Abschluss der Beratung an die Geschäftsstelle des Wirtschaftsnetzwerks Afrika.
Afrika-Partner: Eine Weiterleitung von personenbezogenen Daten (Unternehmensname, Name des Ansprechpartners, E-Mailadresse, Telefonnummer) erfolgt in einzelnen Fällen nur an diejenigen Kontakte oder Akteure in einem Drittland, zu denen das Unternehmen ausdrücklich im Gespräch mit einem Afrika-Partner der Geschäftsstelle der Weiterleitung zugestimmt hat und dieses auch schriftlich bestätigt (z.B. AHK, Delegiertenbüros). In den meisten Fällen gibt jedoch die Geschäftsstelle die Kontaktdaten der Ansprechpartner in Drittländern an interessierte Unternehmen in Deutschland weiter, damit diese selbständig mit den jeweiligen Akteuren in Kontakt treten können.
Geschäftsanbahnungsreise/ Informationsveranstaltung/ Webinar/ Markterkundungsreise: Ein Datentransfer in Drittländer erfolgt dann, wenn Hauptdurchführer oder Konsortialpartner in einem Drittland ansässig sind und die Übermittlung personenbezogener Daten (Unternehmensname, Name des Ansprechpartners, E-Mailadresse, Telefonnummer und ggf. weitere erforderliche Daten abhängig von der Maßnahme) für die Vorbereitung und Durchführung der Maßnahme (insbesondere bei Reisen in Drittländer) notwendig ist. Es erfolgt kein direkter Datentransfer von Unternehmen oder Durchführern an die Geschäftsstelle des Wirtschaftsnetzwerks Afrika, sondern über die Geschäftsstelle des Markterschließungsprogramms (MEP). Die Geschäftsstelle des Wirtschaftsnetzwerks Afrika transferiert keine personenbezogenen Daten innerhalb Deutschlands, der EU oder in Drittländer. Der Datentransfer der Durchführer an das MEP/BAFA erfolgt nur, wenn die für die jeweilige Maßnahme gültige Teilnehmererklärung mit Datenschutzhinweisen vom Unternehmen unterschrieben wurde.
Sie können gegen diese Verarbeitung und Speicherung jederzeit widersprechen und Ihre einmal gegebene Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Kontaktdaten hierfür finden Sie am Ende dieses Dokuments. Sofern Sie Widerrufen bzw. Ihre Einwilligung zurücknehmen, löschen wir Ihre Daten vollständig aus der Unternehmensdatenbank innerhalb einer rechtlich angemessenen Frist.
Weitergabe personenbezogener Daten an weitere1 Dritte
Daten, die in unserer Unternehmensdatenbank erfasst werden, werden nur an weitere Dritte übermittelt, wenn die Geschäftsstelle des Wirtschaftsnetzwerk Afrika bzw. das BMWi zu einer Übermittlung gesetzlich oder durch Gerichtsentscheidung verpflichtet ist sowie für statistische Zwecke und zur Evaluierung an die damit beauftragten Einrichtungen. Eine Weitergabe an weitere Dritte für statistische Zwecke findet den Maßgaben des Art. 89 Abs. 1 S. 3, 4 DSGVO entsprechend in pseudonymisierter bzw. anonymisierter Form statt.
Eine Weitergabe zu anderen nichtkommerziellen oder zu kommerziellen Zwecken erfolgt nicht.
Einbindung von Social Media
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und das Wirtschaftsnetzwerk Afrika nehmen die anhaltende Diskussion um den Datenschutz in sozialen Netzwerken sehr ernst. Es ist gegenwärtig rechtlich nicht abschließend geklärt, ob und inwieweit alle Netzwerke ihre Dienste im Einklang mit europäischen datenschutzrechtlichen Bestimmungen anbieten.
Wir machen daher ausdrücklich darauf aufmerksam, dass die auch seitens des BMWi bzw. des Wirtschaftsnetzwerks Afrika genutzten Dienste die Daten ihrer Nutzerinnen und Nutzer (zum Beispiel persönliche Informationen, IP-Adresse etc.) entsprechend ihrer Datenverwendungsrichtlinien abspeichern und für geschäftliche Zwecke nutzen.
Das BMWi und das Wirtschaftsnetzwerk Afrika haben keinen Einfluss auf die Datenerhebung und deren weitere Verwendung durch die sozialen Netzwerke. So bestehen keine Erkenntnisse darüber, in welchem Umfang, an welchem Ort und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, inwieweit die Netzwerke bestehenden Löschpflichten nachkommen, welche Auswertungen und Verknüpfungen mit den Daten vorgenommen werden und an wen die Daten weitergegeben werden. Auch haben wir insoweit keine effektiven Kontrollmöglichkeiten.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie die Social-Media-Angebote und deren Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Teilen, Bewerten, etc.).
Wir verlinken auf dem von der GTAI betriebenen Africa Business Guide auf die Angebote von Facebook und Twitter. Die Verantwortung für den datenschutzkonformen Betrieb ist durch den jeweiligen Anbieter zu gewährleisten. Beim Anklicken der entsprechenden Links werden Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit f. DSGVO für die jeweils hinter dem Link stehende „Teilen“-Funktionalität verarbeitet. Der dahinterstehende werbliche Zweck ist als berechtigtes Interesse im Sinne der DSGVO zu deuten.
Angaben darüber, welche Daten der jeweilige Social-Media-Anbieter verarbeitet und zu welchen Zwecken diese genutzt werden, sowie welche Rechte Sie haben und Einstellmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre, finden Sie in den jeweiligen Datenschutzhinweisen der Social-Media-Anbieter:
Twitter https://twitter.com/de/privacy sowie Twitter-Cookies https://help.twitter.com/de/rules-and-policies/twitter-cookies#
Facebook https://de-de.facebook.com/policy.php sowie Facebook-Cookies https://www.facebook.com/policies/cookies/
Linkedin: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy sowie Linkedin-Cookies https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy?_l=de_DE
Änderungen der Datenschutzhinweise
Im Zuge der (technologischen) Weiterentwicklung unserer Unternehmensdatenbank, aber auch bei Änderungen unserer Durchführer, können Änderungen dieser Datenschutzhinweise erforderlich werden. Daher wird empfohlen, sich diese Datenschutzhinweise ab und zu erneut durchzulesen bzw. unsere Liste der Durchführer erneut anzuschauen.
Ihre Rechte
Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen. Sofern Ihre Daten fehlerhaft oder unvollständig sind, so berichtigen oder löschen wir diese auf Anfrage.
Die Daten können dann nicht gelöscht werden, wenn eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht, oder wenn andere rechtliche Gründe dies erfordern.
Sie haben unter bestimmten Umständen das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen.
Bei Datenverarbeitungen, die in unserem Interesse liegen, haben Sie das Recht, gegen diese Verarbeitung einen begründeten Widerspruch einzulegen.
Wenn Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Sie werden nach Widerruf Ihrer Einwilligung keine weiteren Informationen von uns über neue Publikationen, Angebote, etc. erhalten.
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln.
Im Zusammenhang mit Widerruf bzw. Rücknahme Ihrer Einwilligungserklärung und Anfragen zur Datenspeicherung und-verwendung in der Unternehmensdatenbank wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle des Wirtschaftsnetzwerks Afrika partner@wirtschaftsnetzwerk-afrika.de.
Für Auskünfte und weiterführende Informationen zum Datenschutz und der Datenschutzgrundverordnung kontaktieren Sie den/die Datenschutzbeauftragte/n der GFA Consulting Group GmbH, da die GFA Consulting Group GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie das Programm „Wirtschaftsnetzwerk Afrika“ umsetzt: datenschutz@gfa-group.de
Ihnen steht gemäß Art. 77 DSGVO ein Beschwerderecht bei der datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörde, der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, zu poststelle@bfdi.bund.de.
Sie können sich auch mit konkreten Fragen zum Schutz an den/die Datenschutzbeauftragte/n im BMWi wenden: datenschutzbeauftragte@bmwi.bund.de.
Beachten Sie auch die Durchführerliste des Wirtschaftsnetzwerks Afrika.